HiN XXIII, 45 (2022)
Zum Jahreswechsel ist eine neue Ausgabe der HiN erschienen. Die HiN XIII, 45 (2022) enthält Artikel von Ulrich Päßler und Ingo Schwarz, Ottmar Ette, Miguel Ángel Puig-Samper und Karin Reich.
WeiterlesenZum Jahreswechsel ist eine neue Ausgabe der HiN erschienen. Die HiN XIII, 45 (2022) enthält Artikel von Ulrich Päßler und Ingo Schwarz, Ottmar Ette, Miguel Ángel Puig-Samper und Karin Reich.
WeiterlesenBeim Alexander-von-Humboldt-Tag am 16. September 2022 führt Tobias Kraft in die wichtigsten Funktionen und Angebote der edition humboldt digital ein. Cettina Rapisarda stellt das Tagebuch der Italien-Reise 1805 vor, das Humboldt in den Museen Roms, am Vesuv und bei Wasseranalysen am Mittelmeer zeigt. Und Carmen Götz präsentiert den Band „Von Spanien nach Cumaná (1799/1800)“ der edition humboldt print, der erstmals die vollständigen Aufzeichnungen zur ersten Etappe der berühmten Amerika-Reise bietet.
Eine Veranstaltung des Akademienvorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ im Zentrum „Preußen – Berlin“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).
WeiterlesenZum Jahreswechsel ist eine neue Ausgabe der HiN erschienen. Die HiN XII, 43 enthält Artikel von Ingo Schwarz und Vera M. Kutzinski, Foni Le Brun-Ricalens, Leonardo López Luján und Claude Wey, Eberhard Knobloch, Irene Prüfer Leske, Leonhard Salzer und Anna Nöbauer, Renate Sternagel, Ulrich Stottmeister sowie Tobias Kraft.
WeiterlesenDer Humboldt-Tag 2021 bot eine Reihe von Premieren und zeigte in mehreren Vorträgen die Bandbreite der Editions- und Forschungstätigkeit des Akademienvorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ (AvH-R).
Für alle, die an der Veranstaltung am 17. September 2021 nicht teilnehmen konnten, gibt es gute Nachrichten: die mitgeschnittenen Vorträge stehen seit kurzem im Netz, auf dem neuen YouTube-Kanal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
WeiterlesenVor genau einem Jahr versammelten sich zahlreiche renommierte Humboldt-Experten zur internationalen Konferenz „Alexander von Humboldt: Die ganze Welt, der ganze Mensch“ in Berlin.
Da zurzeit keine größeren Präsenz-Veranstaltungen stattfinden können, sei daran erinnert, dass die vom 5. bis zum 7. Juni 2019 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) sowie im Ibero-Amerikanischen Institut – PK gehaltenen Vorträge ebenso wie die Podiumsdiskussion „Planetarischer Klimawandel und anthropologische Naturgeschichte“ mit Hans Joachim Schellnhuber und Ottmar Ette zum Auftakt der Konferenz sowie viele weitere lohnenswerte Humboldt-Vorträge auf dem Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda-Henkel-Stiftung als Videomitschnitt und zum Nachhören bereitstehen.
Vor 175 Jahren erschien der erste Band von Humboldts „Kosmos“. Peter B. Schumann erinnert im „Kalenderblatt“ des Deutschlandfunks an die Publikation von Humboldts Universalstück der Wissenschaftsliteratur.
Weiterlesen