Alexander-von-Humboldt-Tag der BBAW: Ein ABC der Humboldt-Forschung, 15.09.2023

Asien, Berlin, Cuba. Beim diesjährigen Alexander von Humboldt-Tag buchstabieren wir uns durch die Humboldt-Forschung!
Ottmar Ette stellt das Humboldt Center for Transdisciplinary Studies in Changsha und die Erfindung eines neuen Forschungsgegenstandes vor: Humboldt und China. Tobias Kraft gewährt Einblicke in die Arbeit des Proyecto Humboldt Digital zur internationalen Kulturerbeforschung und zur Beförderung digitaler Editionen in Cuba. Am Beispiel von Humboldts Korrespondenzen geht Ulrich Päßler transimperialen Kontaktlinien nach, die von der Oranienburger Straße bis an den Orinoco und von Sanssouci nach Siam reichten. Der neu erschienenene Briefwechsel Humboldts mit seiner Nichte Gabriele von Bülow, den Herausgeberin Ulrike Leitner vorstellt, offenbar bisher kaum bekanntes Familienleben und neueste Nachrichten vom Preußischen Hof. Zum Abschluss präsentiert Ottmar Ette erstmalig seinen Debütroman „Zwei deutsche Leben“.

Weiterlesen

Alexander von Humboldt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (J. B. Metzler 2018)

Alexander von Humboldt ist seit dem Ausgang des 20. Jahrhunderts in den unterschiedlichsten Wissensbereichen und Wissenschaftsfeldern zu einer bedeutenden Figur im öffentlichen Diskurs geworden. Das Handbuch macht das gewaltige Oeuvre Humboldts zugänglich und beschreibt Wege und Wirkungen dieses herausragenden Forschers, Gelehrten und Schriftstellers.

Weiterlesen

Forschungsdossier zu Isle de Cube. Antilles en général

Mit dem nun vorliegenden Manuskript Alexander von Humboldts „Isle de Cube“ schließt sich erneut eine Lücke der Humboldt-Forschung. Es handelt sich um einen Text, der Humboldts und Bonplands zweiten Besuch auf Kuba vom 19. März bis zum 29. April 1804 beschreibt, also einen relativ kurzen Aufenthalt, bevor die beiden Forschungsreisenden sich über eine letzte Zwischenstation in den USA auf den Rückweg nach Europa machten. Während ihres ersten Aufenthaltes auf Kuba (19.12.1800–29.03.1801) waren sie nach einem längeren Aufenthalt in Havanna in den Süden der Insel gereist, um mehrere Haciendas zu besuchen, und dann die Weiterreise zu Schiff von Trinidad Richtung Cartagena anzutreten. Nur von diesem Teil seiner Reise auf Kuba existierten bisher im Tagebuch Schilderungen.

Weiterlesen

Isle de Cube. Antilles en général

Auf 37 Seiten und angeklebten Zetteln notierte Alexander von Humboldt Erkenntnisse über die Sklaverei und skizzierte Analysen zu Wirtschaft, Bevölkerung, Gesellschaft und Politik. Das Tagebuchfragment stammt von seinem zweiten Aufenthalt auf Kuba 1804. Es markiert den Beginn von Humboldts intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema Sklaverei; eine Menschheitsfrage, die ihn bis zu seinem Lebensende beschäftigen sollte. Die Aufzeichnungen liegen in der Humboldt Edition digital erstmals in einer kommentierten Fassung vor.

Weiterlesen

HiN XVIII, 34 (2017)

Die aktuelle Ausgabe von HiN enthält Artikel folgender Autoren: Tobias Kraft (dt.) Izabela Drozdowska-Broering (dt.) Ulrike Leitner (sp.) Aniela Maria

Weiterlesen