Videos der Vorträge des Alexander-von-Humboldt-Tags 2022 online

Die Vorträge des Alexander-von-Humboldt-Tags an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 16. September 2022 stehen nun in der Mediathek der BBAW sowie auf Youtube allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung.

TOBIAS KRAFT stellt in „ehd – explained. Eine Einführung in die Benutzung der edition humboldt digital“ die neue, im Mai 2022 erschienene Lieferung der digitalen Edition vor.

CETTINA RAPISARDA präsentiert in ihrem Vortrag „Das Italientagebuch in der edition humboldt digital. Einblicke in Alexander von Humboldts Recherchen, Kontakte und Lektüren“ die Aufzeichnungen der Reise nach Italien, zu der Humboldt im März 1805 von Paris aus aufbricht.

In ihrem Vortrag „Von Digital zu Print. Der erste Tagebuchband der amerikanischen Reise Alexander von Humboldts als Buchausgabe“ stellt CARMEN GÖTZ den von ihr herausgegebenen ersten Band der Reihe „Tagebücher der Amerikanischen Reise“ aus der edition humboldt print vor.

Weiterlesen

22./23.10.2021 (webex): BERLIN EDIERT! (2): Berliner Editionsprojekte stellen sich vor

Bei der von Anne Eusterschulte und Glenn W. Most organisierten Tagung Berlin Ediert! (2) am 22. und 23. Oktober 2021 ist auch das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vertreten. In seinem Vortrag „Das alles ist Wechselwirkung?“ präsentiert Tobias Kraft die beiden Säulen der Alexander-von-Humboldt-Hybridedition: die im Netz frei verfügbare edition humboldt digital (ehd) sowie die Druckausgabe edition humboldt print (ehp). Im Anschluss skizziert Carmen Götz, Herausgeberin des ersten Bandes der amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts, in ihrem Vortrag den „lange(n) Weg von der digitalen Edition zum Buch“.
Die Tagung macht es sich zur Aufgabe, in Berlin ansässige Editionsprojekte in einen Dialog zu bringen und damit Berlin als traditionsreiches Zentrum bedeutender Editionen wieder sichtbar zu machen.

Weiterlesen

„Die ganze Welt“ als Video: Vorträge der Humboldt-Konferenz 2019 im Wissenschaftsportal L.I.S.A.

Vor genau einem Jahr versammelten sich zahlreiche renommierte Humboldt-Experten zur internationalen Konferenz „Alexander von Humboldt: Die ganze Welt, der ganze Mensch“ in Berlin.
Da zurzeit keine größeren Präsenz-Veranstaltungen stattfinden können, sei daran erinnert, dass die vom 5. bis zum 7. Juni 2019 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) sowie im Ibero-Amerikanischen Institut – PK gehaltenen Vorträge ebenso wie die Podiumsdiskussion „Planetarischer Klimawandel und anthropologische Naturgeschichte“ mit Hans Joachim Schellnhuber und Ottmar Ette zum Auftakt der Konferenz sowie viele weitere lohnenswerte Humboldt-Vorträge auf dem Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda-Henkel-Stiftung als Videomitschnitt und zum Nachhören bereitstehen.

Weiterlesen

Alexander von Humboldt, Henriette Kohlrausch: „Die Kosmos-Vorlesung an der Berliner Sing-Akademie“, hrsg. v. Christian Kassung u. Christian Thomas (Insel 2019)

Der vorliegende Band präsentiert den zuverlässigen, vollständigen, anhand der Handschrift korrigierten Text der sechzehn Vorträge. Ein ausführliches Vorwort der Herausgeber erläutert den Hintergrund und den aktuellen Forschungsstand zu den Vorträgen sowie deren Bedeutung aus heutiger Sicht. Ausgewählte Faksimiles aus der Handschrift selbst und aus Humboldts Nachlass vermitteln einen Eindruck der historischen Quellen.

Weiterlesen

Humboldts Akademie-Abhandlungen als Volltext im Deutschen Textarchiv veröffentlicht

Abhandlungen nach Vorträgen Humboldts an der Königlich Preußischen Akademie Parallel zur Neuerstellung des Korpus unselbstständiger Schriften im DTA wurde auch

Weiterlesen

21.06.2009, Ausstellung: „Die Entdeckung der Pflanzenwelt“, Frankfurt

Papaya – Druck aus der Universitätsbibliothek (Quelle: ub.uni-frankfurt.de) Frankfurt a.M., bis 21. Juni 2009 In der Ausstellung sind neben den

Weiterlesen