Neue Texte, neue Funktionen: Version 6 der edition humboldt digital ist online

Die sechste Version der edition humboldt digital ist seit Mitte Oktober 2020 online, wie immer kostenfrei und offen lizenziert. Version 6 präsentiert neue Dokumente (Reisetagebücher, Briefwechsel) und Einführungstexte sowie zahlreiche neue oder optimierte Funktionen, die zu einer signifikanten Verbesserung der Navigation und Nutzbarkeit beitragen.
Neu enthalten sind u.a. Humboldts Aufzeichnungen der Reisen mit Aimé Bonpland durch das revolutionäre Frankreich sowie durch Spanien in den Jahren 1798 und 1799, der vollständige Briefwechsel mit den Brüdern Schlagintweit, eine deutlich verbesserte Version der Voyage d’Espagne aux Canaries et à Cumaná (Tagebuch der Amerikanischen Reise I) sowie eine Beta-Edition der Fragmente des Sibirischen Reise-Journals 1829.

Weiterlesen

Sobre ríos y canales – Aspectos geográficos y cartográficos en el legado de Humboldt

Con ejemplos inéditos del legado de Humboldt, este artículo presenta un importante aspecto de su viaje: Humboldt realizó mediciones, calculó sus resultados con métodos matemáticos, dibujó mapas y contrastó sus datos con los de sus antecesores. Luego, publicó mapas de alta calidad, y dio consejos a otros viajeros para que al recorrer regiones que él no pudo visitar, pudieran completarse sus propios mapas. En el legado de Humboldt se refleja el provecho que el viajero tomó de mapas y datos de otros viajeros, comerciantes y científicos. Los países latinoamericanos recién independizados mostraron un creciente interés en realizar un intercambio con Europa. Con el colombiano Joaquín Acosta, Humboldt inició una relación de ayuda mutua, esp. sobre la región de Chocó, que era de gran interés por la minería del platino y oro y por la comunicación interoceánica.

Weiterlesen

Forschungsdossier zu Isle de Cube. Antilles en général

Mit dem nun vorliegenden Manuskript Alexander von Humboldts „Isle de Cube“ schließt sich erneut eine Lücke der Humboldt-Forschung. Es handelt sich um einen Text, der Humboldts und Bonplands zweiten Besuch auf Kuba vom 19. März bis zum 29. April 1804 beschreibt, also einen relativ kurzen Aufenthalt, bevor die beiden Forschungsreisenden sich über eine letzte Zwischenstation in den USA auf den Rückweg nach Europa machten. Während ihres ersten Aufenthaltes auf Kuba (19.12.1800–29.03.1801) waren sie nach einem längeren Aufenthalt in Havanna in den Süden der Insel gereist, um mehrere Haciendas zu besuchen, und dann die Weiterreise zu Schiff von Trinidad Richtung Cartagena anzutreten. Nur von diesem Teil seiner Reise auf Kuba existierten bisher im Tagebuch Schilderungen.

Weiterlesen

Isle de Cube. Antilles en général

Auf 37 Seiten und angeklebten Zetteln notierte Alexander von Humboldt Erkenntnisse über die Sklaverei und skizzierte Analysen zu Wirtschaft, Bevölkerung, Gesellschaft und Politik. Das Tagebuchfragment stammt von seinem zweiten Aufenthalt auf Kuba 1804. Es markiert den Beginn von Humboldts intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema Sklaverei; eine Menschheitsfrage, die ihn bis zu seinem Lebensende beschäftigen sollte. Die Aufzeichnungen liegen in der Humboldt Edition digital erstmals in einer kommentierten Fassung vor.

Weiterlesen