01.09.2023: Eröffnung der Ausstellung „Frank Gaudlitz: KOSMOS RUSSLAND. Fotografien 1988 – 2023“, Berlin

Frank Gaudlitz setzt sich seit mehr als drei Jahrzehnten fotografisch mit der Entwicklung Russlands auseinander. 2021 folgte er Alexander von Humboldts eurasischer Reiseroute von St. Petersburg bis ins sibirische Tobolsk. Im Rahmen des Projekts „Kosmos Russland“ fotografierte er verdichtete Stadträume, in denen sich improvisierter und ideologischer Raum, aber auch Zeiten überlagern, Menschen jedoch nicht auftauchen, sondern nur als kurz abwesende Bewohner den freien Blick auf ihr Umfeld zulassen.
Durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine konnte die geplante zweite Etappe von Omsk bis nach Astrachan nicht realisiert werden. Stattdessen besuchte Gaudlitz 2022/23 die durch große Flüchtlingswellen vom Krieg betroffenen ehemaligen Unionsrepubliken Moldau, Georgien und Armenien und porträtierte Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Diese Bildnisse, sowie Berichte über ihre schicksalhaften Wege werden in der Ausstellung „Frank Gaudlitz: KOSMOS RUSSLAND. Fotografien 1988 – 2023“ in der Kommunalen Galerie Berlin erstmalig als „Work in Progress“ vorgestellt.
Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 1. September 2023, um 18:00 statt.

Weiterlesen

Humboldt hybrid: Video-Vorträge zum Alexander-von-Humboldt-Tag 2021

Der Humboldt-Tag 2021 bot eine Reihe von Premieren und zeigte in mehreren Vorträgen die Bandbreite der Editions- und Forschungstätigkeit des Akademienvorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ (AvH-R).

Für alle, die an der Veranstaltung am 17. September 2021 nicht teilnehmen konnten, gibt es gute Nachrichten: die mitgeschnittenen Vorträge stehen seit kurzem im Netz, auf dem neuen YouTube-Kanal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Weiterlesen

Humboldts russisch-sibirische Reise (1829): Gustav Roses Reisebericht als Volltext im DTA

Vor 190 Jahren unternahm Alexander von Humboldt seine zweite große hemisphärische Reise, die ihn nach Russland und Zentralasien bis ins Altai-Gebirge und an die chinesische Grenze führte. Nachdem im September 2019 die im Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ erarbeitete digitale Edition des „Tagebuchs der russisch-sibirischen Reise 1829“ von Humboldts Reisebegleiter Christian Gottfried Ehrenberg in der „edition humboldt digital“ zugänglich gemacht wurde, hat nun das ebenfalls an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beheimatete Deutsche Textarchiv (DTA) nachgelegt: Pünktlich zum Jahrestag von Humboldts Rückkehr nach Sankt Petersburg steht der zweibändige Bericht der „Reise nach dem Ural, dem Altai und dem Kaspischen Meere“ (1837/1842) von Gustav Rose, dem zweiten wissenschaftlichen Reisebegleiter Humboldts, als digitaler Volltext zur Verfügung.

Weiterlesen

Theateraufführung: „Humboldt – Was die Welt im Innersten zusammenhält“, 07.11.2019, Berlin

Zur Erinnerung an Alexander von Humboldts Reise nach Russland und Zentralasien vor 190 Jahren und seinen 250. Geburtstag wird am 7. November 2019 um 19:00 Uhr im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur in Berlin das Theaterstück „Humboldt – Was die Welt im Innersten zusammenhält“ aufgeführt.

Weiterlesen

30.08.2019, Podiumsgespräch: Humboldts Russland-Reise – zweihundert Jahre später, Berlin

Im Frühjahr 1829 folgte Alexander von Humboldt in Begleitung seiner zwei jungen Berliner Kollegen Gustav Rose und Christian Gottfried Ehrenberg einer Einladung von Kaiser Nikolaj I. zu einer Reise in die Tiefen des Russischen Reiches, die sie in den Ural, den Altai bis zur Grenze nach China und in die Kaspi-Senke führen sollte.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion machte sich ein deutsch-russisches Forscherteam zwischen 1994 und 2009 in sieben Etappen auf den Weg zu den Humboldt-Orten in Russland. Sie sammelten authentisches Material zu Orten, Personen sowie den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umständen und Nachwirkungen der Reise. Drei der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Organisatorinnen und Organisatoren der Expedition berichten.

Weiterlesen

Alexander von Humboldts Journale seiner russisch-sibirischen Reise 1829 [mit einer Einführung von Eberhard Knobloch]

Autoren: Peter Honigmann, Eberhard Knobloch erschienen in HiN XV, 28 (2014) Peter Honigmanns Beitrag über „Alexander von Humboldts Journale seiner

Weiterlesen