17.10.2019, Vortrag und Buchvorstellung: „‚Kenntniß des Himmels‘ – Astronomie in Alexander von Humboldts Kosmos-Vorlesung“, Babelsberg

Am Donnerstag, 17. Oktober, ab 19:15 Uhr hält Christian Thomas von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften bei der Auftaktveranstaltung der vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ausgerichteten Babelsberger Sternennächte einen Vortrag zum Thema „‚Kenntniß des Himmels‘ – Astronomie in Alexander von Humboldts Kosmos-Vorlesung“ und stellt die von ihm mitherausgegebene Publikation über Humboldts „Kosmos-Vorlesung an der Berliner Sing-Akademie“ vor.

Weiterlesen

Alexander von Humboldt – Die Welt neu entdeckt (DAMALS. Das Magazin für Geschichte 51, Nr. 8).

Alexander von Humboldt steht im Fokus der Ausgabe 08/2019 der Zeitschrift DAMALS. Das Magazin für Geschichte mit Beiträgen über Humboldts Jugend und Ausbildung, seine beiden großen hemisphärischen Forschungsreisen nach Süd- und Mittelamerika sowie Russland und Zentralasien, Humboldts Rolle als Netzwerker und Wissenschaftsvermittler sowie seine disziplinenübergreifende Forschung.

Weiterlesen

Humboldts ›Bekenntnisse‹ von 1801 nach der Original-Handschrift aus den Amerikanischen Reisetagebüchern im Deutschen Textarchiv der BBAW

Ohne Zweifel sind diese echten ›Bekenntnisse‹ die interessantesten von allen autobiographischen Aufzeichnungen, die uns erhalten geblieben sind. Weil sie nicht

Weiterlesen

Podiumsgespräch: Amerikanische Blickwinkel auf Humboldt / Coloquio: Miradas americanas hacia Humboldt (Instituto Cervantes Berlin), 27.08.2019

Amerikanische Blickwinkel auf Humboldt / Miradas americanas hacia Humboldt (Instituto Cervantes Berlin) Welche Beziehungen ging Alexander von Humboldt in der

Weiterlesen

27.08.2019, Vorträge und Podiumsgespräch: Amerikanische Blickwinkel auf Humboldt / Coloquio: Miradas americanas hacia Humboldt, Berlin

¿Cómo se relacionaba Humboldt en el Nuevo Mundo con las distintas capas de la sociedad americana, con las comunidades académicas y las élites políticas, así como con las comunidades indígenas y las afrodescendientes? La expedición científica que llevó a cabo en los territorios de la América Española se desarrolló en un entorno colonial. De aquí surge la pregunta de cómo se posicionó el prusiano en esta situación respecto a las distintas expectativas que hacia su persona se tenían. En este contexto también interesa mirar con más detalle los importantes aportes de la ciencia española y criolla, además del conocimiento local de la población indígena, lo que después se vendría a denominar Ciencia Humboldtiana.
En este debate se contemplan estas cuestiones desde diferentes ángulos, que incluyen tanto la visión iberoamericana, como la española y estadounidense.

Weiterlesen

15.03.2019, Vortrag: „Alexander von Humboldt und seine Naturgemälde. Die Humboldt‘sche Wissenschaft“, Berlin

Alexander von Humboldt pflegte in seiner Wissenschaft ein komplexes Verhältnis zu deren Visualisierung. Er versuchte bei seinem Publikum einen „Totaleindruck“ zu erzeugen und zugleich ein Verständnis für das Zusammenspiel höchst unterschiedlicher Faktoren zu erwecken. Der Vortrag des Romanisten und Akademiemitglieds Ottmar Ette gehtden Wegen und Wirkungen der Humboldt‘schen Versuche nach, ein Zusammendenken von Natur und Kultur buchstäblich und modellhaft vor Augen zu führen.

Weiterlesen