HiN XXIV, 47 (2023): Eberhard Knobloch zum 80. Geburtstag

Anfang November ist eine neue, besondere Ausgabe der HiN erschienen. Die Eberhard Knobloch anlässlich seines 80. Geburtstags gewidmete HiN XXIV, 47 (2023) enthält Artikel von Ottmar Ette, Tobias Kraft, Ulrich Päßler, Carmen Götz, Ingo Schwarz und Eberhard Knobloch.

Weiterlesen

Alexander-von-Humboldt-Tag der BBAW: Ein ABC der Humboldt-Forschung, 15.09.2023

Asien, Berlin, Cuba. Beim diesjährigen Alexander von Humboldt-Tag buchstabieren wir uns durch die Humboldt-Forschung!
Ottmar Ette stellt das Humboldt Center for Transdisciplinary Studies in Changsha und die Erfindung eines neuen Forschungsgegenstandes vor: Humboldt und China. Tobias Kraft gewährt Einblicke in die Arbeit des Proyecto Humboldt Digital zur internationalen Kulturerbeforschung und zur Beförderung digitaler Editionen in Cuba. Am Beispiel von Humboldts Korrespondenzen geht Ulrich Päßler transimperialen Kontaktlinien nach, die von der Oranienburger Straße bis an den Orinoco und von Sanssouci nach Siam reichten. Der neu erschienenene Briefwechsel Humboldts mit seiner Nichte Gabriele von Bülow, den Herausgeberin Ulrike Leitner vorstellt, offenbar bisher kaum bekanntes Familienleben und neueste Nachrichten vom Preußischen Hof. Zum Abschluss präsentiert Ottmar Ette erstmalig seinen Debütroman „Zwei deutsche Leben“.

Weiterlesen

Neue Texte, neue Startseite, neue Suchfunktion: Version 8 der edition humboldt digital ist online

Die achte Version der edition humboldt digital ist seit Mai 2022 online, wie gewohnt kostenfrei und offen lizenziert. Version 8 präsentiert neue Dokumente (Reisetagebücher, Briefwechsel) und Forschungsbeiträge. Darüber hinaus bietet sie zahlreiche neue oder optimierte Funktionen, die zu einer erheblichen Verbesserung der Navigation und Nutzbarkeit beitragen, etwa die überarbeitete Startseite, die wesentlich verbesserte Suchfunktion und die dank aktualisierter Datenbank-Architektur deutlich verkürzten Ladezeiten.

Weiterlesen

HiN XXII, 43 (2021)

Zum Jahreswechsel ist eine neue Ausgabe der HiN erschienen. Die HiN XII, 43 enthält Artikel von Ingo Schwarz und Vera M. Kutzinski, Foni Le Brun-Ricalens, Leonardo López Luján und Claude Wey, Eberhard Knobloch, Irene Prüfer Leske, Leonhard Salzer und Anna Nöbauer, Renate Sternagel, Ulrich Stottmeister sowie Tobias Kraft.

Weiterlesen

Neue Texte, neue Funktionen: Version 6 der edition humboldt digital ist online

Die sechste Version der edition humboldt digital ist seit Mitte Oktober 2020 online, wie immer kostenfrei und offen lizenziert. Version 6 präsentiert neue Dokumente (Reisetagebücher, Briefwechsel) und Einführungstexte sowie zahlreiche neue oder optimierte Funktionen, die zu einer signifikanten Verbesserung der Navigation und Nutzbarkeit beitragen.
Neu enthalten sind u.a. Humboldts Aufzeichnungen der Reisen mit Aimé Bonpland durch das revolutionäre Frankreich sowie durch Spanien in den Jahren 1798 und 1799, der vollständige Briefwechsel mit den Brüdern Schlagintweit, eine deutlich verbesserte Version der Voyage d’Espagne aux Canaries et à Cumaná (Tagebuch der Amerikanischen Reise I) sowie eine Beta-Edition der Fragmente des Sibirischen Reise-Journals 1829.

Weiterlesen

Alexander von Humboldt und Friedrich Argelander: Briefwechsel. Hrsg. v. Ingo Schwarz und Oliver Schwarz (De Gruyter 2019)

Wie viele Sterne kann man mit bloßem Auge sehen? Wie viele Jupiter-Trabanten sind auch bei Tage zu erkennen? Und welche Farbe hat das Licht veränderlicher Sterne? – Diese und viele weitere Fragen richtet Alexander von Humboldt im Zusammenhang mit seiner Arbeit am dritten Band des „Kosmos“ an einen der führenden Astronomen seiner Zeit, und Friedrich Argelander, Direktor der Bonner Sternwarte, gibt dem preußischen Gelehrten detailliert Auskunft. Während die Briefe Argelanders Aufschluss über den damaligen Kenntnisstand in der Astronomie bieten, gewährt der Briefwechsel beider Wissenschaftler als Ganzes wichtige Einblicke in einen Wissenstransfer, der Humboldts Streben nach gesicherten Erkenntnissen und seine kollaborative Arbeitsweise illustriert und zudem seine Rolle als Förderer anderer Wissenschaftler und deren Fürsprecher am preußischen Hof veranschaulicht.

Weiterlesen