Neuerscheinungen zu Alexander von Humboldt: Kleine Bücherschau zum Jahresende

Nachdem vor dem und im Jubiläumsjahr 2019 binnen kurzer Zeit zahlreiche Monographien, Biographien und Werkausgaben erschienen sind, ist es publizistisch ein wenig ruhiger geworden um Alexander von Humboldt. In einigen der nachfolgend knapp vorgestellten Publikationen stehen nicht Humboldt selbst und seine Werke im Zentrum, sondern sein näheres oder weiteres Umfeld; oder er fungiert als Ideengeber und sein Leben, seine Schriften und Forschungen dienen als Inspirationsquelle. Hier zum Jahresende eine kleine Bücherschau, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Weiterlesen

Neuerscheinung: Andrea Ewert/Nadine Liesse, „Als Luis durch die Zeit sprang“ (Verlag Mainz)

Der 10-jährige Luis hat noch nie von Alexander von Humboldt gehört. Bis er sich nach einer Zeitreise plötzlich im Arbeitszimmer des älteren Herrn wiederfindet, diesen näher kennenlernt und verschiedene Ereignisse aus seinem Leben miterlebt. Gemeinsam mit Humboldt fährt er in einen Bergwerksstollen ein, belauscht ein Gespräch zwischen Goethe und Schiller und löst ein Rätsel um eine Meuterei.

Was, wenn Luis einfach bei Humboldt bliebe? Mit ihm gibt es so viel zu entdecken … Aber auch Humboldt ist neugierig, wie die Welt sich seither verändert hat.

Weiterlesen

24./25.11.2022, „Über das System Sklaverei. Das Humboldt Experiment“ im Humboldt Forum, Berlin

Das Humboldt Experiment. Regisseurin Mirah Laline inszeniert im Humboldt Forum Begegnungen zwischen Humboldt-Forscher*innen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und zeitgenössischer Kunst.
Am 24. und 25. November 2022 stehen Alexander von Humboldts Notizen und Beobachtungen zur Sklaverei, sein analytischer Umgang mit Sklaverei und seine Beziehungen zu Sklavenhaltern im Blickpunkt. In der Lecture-Performance geht das Team um Autorin Uriara Maciel, den Humboldt-Experten Tobias Kraft (BBAW), die Performer*innen Txepetite und Thiago Rosa, die Videokünstler*innen Kathleen Kunath und Zé de Paiva sowie die Ausstatterin Andreina Vieira dos Santos Ungleichheit, Privilegien und kolonialen Strukturen von Macht und Ausbeutung nach, die fortbestehen und unseren Alltag bis heute bestimmen.

Weiterlesen

Alexander-von-Humboldt-Tag der BBAW: Zwischen Aufbruch und Rückkehr – Alexander von Humboldt in Amerika und Italien, 16.09.2022

Beim Alexander-von-Humboldt-Tag am 16. September 2022 führt Tobias Kraft in die wichtigsten Funktionen und Angebote der edition humboldt digital ein. Cettina Rapisarda stellt das Tagebuch der Italien-Reise 1805 vor, das Humboldt in den Museen Roms, am Vesuv und bei Wasseranalysen am Mittelmeer zeigt. Und Carmen Götz präsentiert den Band „Von Spanien nach Cumaná (1799/1800)“ der edition humboldt print, der erstmals die vollständigen Aufzeichnungen zur ersten Etappe der berühmten Amerika-Reise bietet.

Eine Veranstaltung des Akademienvorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ im Zentrum „Preußen – Berlin“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).

Weiterlesen

Neuerscheinung: Alexander von Humboldt, „Examen Crítico de la Historia de la Geografía del Nuevo Continente“ (Ediciones Doce Calles)

Das „Examen critique de l’histoire de la géographie du nouveau continent“, an dem Alexander von Humboldt rund dreißig Jahre lang arbeitete, bildet den Abschluss und zugleich einen Höhepunkt seines Amerikanischen Reisewerks. Es ist ein monumentales Werk der vergleichenden Geographie, aber auch der historischen Geographie, der Wissenschaftsgeschichte, der Sprachwissenschaft und insbesondere der Kartographie.
Nun liegt erstmals eine vollständige, mit ausführlichen Registern und umfassendem Kartenmaterial versehene Ausgabe des „Examen“ in spanischer Sprache vor, herausgegeben von Josefina Gómez Mendoza und Miguel Ángel Puig–Samper (Ediciones Doce Calles).

Weiterlesen

Sämtliche Schriften digital – Alexander von Humboldts Publizistik als erweiterte Digitalausgabe

Alexander von Humboldt war lange Zeit vor allem als Autor umfangreicher Bücher bekannt. Neben Großwerken wie der Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (29 Bände) und dem Kosmos (5 Bände) verfasste er aber auch ein umfangreiches publizistisches Œuvre: Zwischen 1789 und 1859 publizierte er in Zeitungen und Zeitschriften gut 750 Aufsätze, Artikel und Essays. Sie machten einen großen Teil seiner internationalen Rezeption und seiner Wirkung aus, zu seinen Lebzeiten wurden sie in rund 3600 Fassungen in 15 Sprachen in 1200 Publikationsmedien an über 420 Orten weltweit gedruckt. Dieser andere »Kosmos« Alexander von Humboldts wurde 2019 in der 10-bändigen Ausgabe der »Sämtlichen Schriften« erstmals erschlossen (herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich). Seit Ende 2021 ist das Corpus nun außerdem in einer erweiterten Digitaledition frei zugänglich.

Weiterlesen