11.12.2023, Buchvorstellung: „Alexander von Humboldt und die Gegenwart des Ökozids“, Berlin

In seinem neuen Buch führt uns Ottmar Ette in drei Textauszügen das ökologische Denken Alexander von Humboldts vor Augen: anhand einer frühen Reise des jungen Humboldt, seiner großen Expedition in die amerikanischen Tropen und schließlich seiner Russisch-Sibirischen Forschungsreise.
Humboldt begreift die Erde als ein dynamisches Mensch-Umwelt-System. Er sieht den Menschen als interagierenden Teil der Natur. In diesem System Erde ist alles in Bewegung: die Kontinente, die Pflanzen, die Tiere, die Menschen. Humboldts Vorstellung eines sich ständig verändernden Planeten als Heimstätte des Menschen öffnet unseren Blick für einen Lebensbegriff, in dem das Leben und Wirken des Menschen nur einen Teilbereich des gesamten Lebens auf der Erde ausmacht.
Am 11. Dezember 2023 stellt Akademiemitglied Ottmar Ette sein Buch im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vor, mit anschließender Lesung von Tobias Kraft (BBAW). Moderiert von Ulrich Päßler (BBAW).

Weiterlesen

Alexander-von-Humboldt-Tag der BBAW: Ein ABC der Humboldt-Forschung, 15.09.2023

Asien, Berlin, Cuba. Beim diesjährigen Alexander von Humboldt-Tag buchstabieren wir uns durch die Humboldt-Forschung!
Ottmar Ette stellt das Humboldt Center for Transdisciplinary Studies in Changsha und die Erfindung eines neuen Forschungsgegenstandes vor: Humboldt und China. Tobias Kraft gewährt Einblicke in die Arbeit des Proyecto Humboldt Digital zur internationalen Kulturerbeforschung und zur Beförderung digitaler Editionen in Cuba. Am Beispiel von Humboldts Korrespondenzen geht Ulrich Päßler transimperialen Kontaktlinien nach, die von der Oranienburger Straße bis an den Orinoco und von Sanssouci nach Siam reichten. Der neu erschienenene Briefwechsel Humboldts mit seiner Nichte Gabriele von Bülow, den Herausgeberin Ulrike Leitner vorstellt, offenbar bisher kaum bekanntes Familienleben und neueste Nachrichten vom Preußischen Hof. Zum Abschluss präsentiert Ottmar Ette erstmalig seinen Debütroman „Zwei deutsche Leben“.

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (m/w/d) für das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung (AvH-R)“, Berlin

Für den Bereich Bereich Digital Humanities/Digitale Edition sucht die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) für das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung (AvH-R)“ zum 1. Dezember 2022 oder zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für 41 Stunden/Monat und mindestens 6 Monate.

Weiterlesen

Alexander-von-Humboldt-Tag der BBAW: Zwischen Aufbruch und Rückkehr – Alexander von Humboldt in Amerika und Italien, 16.09.2022

Beim Alexander-von-Humboldt-Tag am 16. September 2022 führt Tobias Kraft in die wichtigsten Funktionen und Angebote der edition humboldt digital ein. Cettina Rapisarda stellt das Tagebuch der Italien-Reise 1805 vor, das Humboldt in den Museen Roms, am Vesuv und bei Wasseranalysen am Mittelmeer zeigt. Und Carmen Götz präsentiert den Band „Von Spanien nach Cumaná (1799/1800)“ der edition humboldt print, der erstmals die vollständigen Aufzeichnungen zur ersten Etappe der berühmten Amerika-Reise bietet.

Eine Veranstaltung des Akademienvorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ im Zentrum „Preußen – Berlin“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).

Weiterlesen

22./23.10.2021 (webex): BERLIN EDIERT! (2): Berliner Editionsprojekte stellen sich vor

Bei der von Anne Eusterschulte und Glenn W. Most organisierten Tagung Berlin Ediert! (2) am 22. und 23. Oktober 2021 ist auch das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vertreten. In seinem Vortrag „Das alles ist Wechselwirkung?“ präsentiert Tobias Kraft die beiden Säulen der Alexander-von-Humboldt-Hybridedition: die im Netz frei verfügbare edition humboldt digital (ehd) sowie die Druckausgabe edition humboldt print (ehp). Im Anschluss skizziert Carmen Götz, Herausgeberin des ersten Bandes der amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts, in ihrem Vortrag den „lange(n) Weg von der digitalen Edition zum Buch“.
Die Tagung macht es sich zur Aufgabe, in Berlin ansässige Editionsprojekte in einen Dialog zu bringen und damit Berlin als traditionsreiches Zentrum bedeutender Editionen wieder sichtbar zu machen.

Weiterlesen

Humboldt hybrid: Video-Vorträge zum Alexander-von-Humboldt-Tag 2021

Der Humboldt-Tag 2021 bot eine Reihe von Premieren und zeigte in mehreren Vorträgen die Bandbreite der Editions- und Forschungstätigkeit des Akademienvorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ (AvH-R).

Für alle, die an der Veranstaltung am 17. September 2021 nicht teilnehmen konnten, gibt es gute Nachrichten: die mitgeschnittenen Vorträge stehen seit kurzem im Netz, auf dem neuen YouTube-Kanal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Weiterlesen