Neue Texte, neue Startseite, neue Suchfunktion: Version 8 der edition humboldt digital ist online

Die achte Version der edition humboldt digital ist seit Mai 2022 online, wie gewohnt kostenfrei und offen lizenziert. Version 8 präsentiert neue Dokumente (Reisetagebücher, Briefwechsel) und Forschungsbeiträge. Darüber hinaus bietet sie zahlreiche neue oder optimierte Funktionen, die zu einer erheblichen Verbesserung der Navigation und Nutzbarkeit beitragen, etwa die überarbeitete Startseite, die wesentlich verbesserte Suchfunktion und die dank aktualisierter Datenbank-Architektur deutlich verkürzten Ladezeiten.

Weiterlesen

03.12.2019, „Reisen – notieren – skizzieren. Humboldt und Fontane unterwegs“, Berlin

Wie Alexander von Humboldt hielt auch Theodor Fontane seine Beobachtungen und Überlegungen auf Reisen akribisch fest. Die Humboldt-Universitäts-Gesellschaft widmet den beiden berühmten Reisenden und ihren Aufzeichnungen am 3. Dezember 2019 um 19:30 Uhr eine gemeinsame Abendveranstaltung.
Tobias Kraft vom Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ berichtet über Humboldts Schreibprozesse – von der Ortsrecherche bis hin zum Abschluss seiner Werke am Schreibtisch. Gabriele Radecke, Leiterin der „Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern“, erläutert die Bedeutung der Notizbücher für die Entstehung und Rezeption der „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Im anschließenden, von Claudia Stockinger moderierten Podiumsgespräch wird es um den Mehrwert digitaler Editionen gehen.

Weiterlesen

Unveröffentlichte Schriften aus Humboldts Nachlass in der „edition humboldt print“

Der erste Band der „edition humboldt print“ (ehp) wird Anfang des nächsten Jahres im Verlag J. B. Metzler erscheinen. In der Reihe III der ehp werden unter dem Titel „Forschungen im Umfeld der Reisen“ ausgewählte Briefwechsel und Manuskripte aus Humboldts Berliner und Krakauer Nachlass veröffentlicht. Die Dokumente, Briefe, Notizen und Karten, die in der Staatsbibliothek zu Berlin und der Biblioteka Jagiellońska in Krakau aufbewahrt werden, stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit Humboldts Reisen in die Tropen Amerikas (1799–1804), nach Russland und Zentralasien (1829) sowie den kleineren innereuropäischen Reisen. Der erste Band der Reihe III ist dem für Humboldt so zentralen Thema Pflanzengeographie gewidmet.
Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Publikation des Bandes III.1 „Alexander von Humboldt: Geographie der Pflanzen. Unveröffentlichte Schriften aus dem Nachlass“ präsentiert der Metzler-Verlag eine umfassende Vorschau auf die weiteren Bände der Reihe ehp III.

Weiterlesen

Die ‚edition humboldt digital‘. Dokumente zur Neuausgabe der ‚Ideen zu einer Geographie der Pflanzen‘ (1825–1826)

In der Berliner edition humboldt digital erscheinen neben den Reisetagebüchern der amerikanischen und der russisch-sibirischen Reise Korrespondenzen, Manuskripte und Notizen, die im Kontext des Humboldt’schen Forschungsprogramms entstanden. In den Jahren 1825 und 1826 arbeiteten Humboldt und der Botaniker Carl Sigismund Kunth in Paris an einer Neuausgabe der Ideen zu einer Geographie der Pflanzen (1807). Obwohl sie dieses Buchprojekt schließlich aufgaben, ermöglicht die nun vorliegende Edition der von den Autoren zusammengestellten, kommentierten und annotierten Sammlung von Ideen, Exzerpten und Thesen einen Blick auf Praktiken kollaborativen Lesens, Forschens und Schreibens.

Weiterlesen

Plantae des États-Unis – Rediscovered Pages from Alexander von Humboldt’s United States Diary

A recently discovered manuscript sheds a new light on Alexander von Humboldt’s stay in the USA in 1804. The document contains his notes on conversations with President Thomas Jefferson and botanist G. H. E. Mühlenberg. Humboldt also collected information on useful and medicinal plants, listed North American naturalists and documented consumer prices.

Weiterlesen