HiN XXIII, 45 (2022)
Zum Jahreswechsel ist eine neue Ausgabe der HiN erschienen. Die HiN XIII, 45 (2022) enthält Artikel von Ulrich Päßler und Ingo Schwarz, Ottmar Ette, Miguel Ángel Puig-Samper und Karin Reich.
WeiterlesenZum Jahreswechsel ist eine neue Ausgabe der HiN erschienen. Die HiN XIII, 45 (2022) enthält Artikel von Ulrich Päßler und Ingo Schwarz, Ottmar Ette, Miguel Ángel Puig-Samper und Karin Reich.
WeiterlesenFür den Bereich Bereich Digital Humanities/Digitale Edition sucht die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) für das internationale Kooperationsprojekt Proyecto Humboldt Digital (ProHD) zum 1. Dezember 2022 oder zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für 41 Stunden/Monat und mindestens 6 Monate.
WeiterlesenFür den Bereich Digital Humanities sucht die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) für das 2019 gegründete internationale Kooperationsprojekt Proyecto Humboldt Digital (ProHD) zum 1. Januar 2021 eine studentische Hilfskraft (m/w/d).
WeiterlesenFür den Bereich Social Media-Kommunikation sucht die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) für das 2019 gegründete internationale Kooperationsprojekt „Proyecto Humboldt Digital“ (ProHD) – Initiative zur Fortbildung in den Digitalen Geisteswissenschaften (La Habana/Berlin) zum 15. September 2020 eine studentische Hilfskraft (m/w/d).
WeiterlesenAnlässlich seines 250. Geburtstags war Alexander von Humboldt nicht nur in Deutschland in aller Munde. Besonders in Lateinamerika stand das Jahr 2019 im Zeichen einer facettenreichen Beschäftigung mit dem preußischen Weltreisenden, nicht zuletzt im Zuge der Themensaison zu Humboldt, die im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik durchgeführt wurde.
Im Rahmen des Kolloquiums „Humboldts Netzwerke“ blicken Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Journalismus – Carolina Chimoy, Ottmar Ette, Hans-Peter Knudsen Quevedo, Sandra Rebok und Michael Zeuske – zurück auf Leitthemen, Kontroversen und Höhepunkte eines bewegten Humboldt-Jahres auf zwei Kontinenten. Dabei soll es um das durchaus unterschiedliche Humboldt-Bild in Deutschland und Lateinamerika ebenso gehen, wie um die zahlreichen Kooperationen und Initiativen, die rund um das Gedenkjahr 2019 ins Leben gerufen wurden.
Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Journalismus blicken zurück auf Leitthemen, Kontroversen und Höhepunkte des bewegten Humboldt-Jahres 2019. Dabei soll es um das durchaus unterschiedliche Humboldt-Bild in Deutschland und Lateinamerika ebenso gehen, wie um die zahlreichen Kooperationen und Initiativen, die rund um das Gedenkjahr 2019 ins Leben gerufen wurden.
Weiterlesen