Humboldt in der Urwaldhütte (BBAW 2021, 12 Min.)

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften besitzt eines der berühmtesten Humboldt-Portraits: das Ölgemälde „Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland in der Urwaldhütte“ (alternativ: „Alexander von Humboldt und Bonpland im Orinoko-Gebiet“) des österreichischen Historienmalers Eduard Ender. Kaum ein Bild von Humboldts Expedition durch die amerikanischen Tropen (1799–1804) ist so bekannt wie Enders Urwaldhütte. Auf Humboldt musste es wirken wie eine deplatzierte Indiskretion. Hier erklären wir wieso.

Weiterlesen

HiN XIX, 36 (2018)

Die aktuelle Ausgabe von HiN enthält Artikel folgender Autoren: Ulrich Päßler (Deutsch) Reinhard Andress (Englisch) Vicente Durán Casas (Englisch) Ottmar

Weiterlesen

09.04.2018, Vortrag: „Alexander von Humboldt: Die Nachhaltigkeit des Wissens oder das Wissen von der Nachhaltigkeit“, Bonn

Kurz nach der Gründung der Universität Bonn vor 200 Jahren fand auch Humboldt’s Werk nahezu vollständig Eingang in die heutige Universitäts- und Landesbibliothek. Diese Koinzidenz nimmt die Ringvorlesung als Ausgangspunkt, um sich mit der Humboldt’schen Idee des Kosmos aus heutiger Sicht auseinander zu setzen.

Die Vorlesungsreihe beginnt mit einem Beitrag von Professor Ette (Universität Potsdam) als herausragenden und international bekannten Kenner des Werkes von Alexander von Humboldt.

Weiterlesen

Ernst Peter Fischer über Alexander von Humboldt (ARD alpha 2016, 15 Min.)

„Wissenschaft wird von Menschen gemacht“

Nach diesem Satz von Werner Heisenberg widmet sich die Sendereihe „Die Entdeckungen großer Forscher“ in ARD-alpha berühmten Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Forschungsbereichen. In der Folge vom 15. Dezember 2016 stellt Prof. Dr. Ernst Peter Fischer Alexander von Humboldt vor und beleuchtet in seinem 15-minütigen Vortrag die wichtigsten wissenschaftlichen und kulturellen Errungenschaften des preußischen Natur- und Kulturwissenschaftlers in überzeugender Weise.

Weiterlesen