Alexander-von-Humboldt-Tag der BBAW: Zwischen Aufbruch und Rückkehr – Alexander von Humboldt in Amerika und Italien, 16.09.2022

Beim Alexander-von-Humboldt-Tag am 16. September 2022 führt Tobias Kraft in die wichtigsten Funktionen und Angebote der edition humboldt digital ein. Cettina Rapisarda stellt das Tagebuch der Italien-Reise 1805 vor, das Humboldt in den Museen Roms, am Vesuv und bei Wasseranalysen am Mittelmeer zeigt. Und Carmen Götz präsentiert den Band „Von Spanien nach Cumaná (1799/1800)“ der edition humboldt print, der erstmals die vollständigen Aufzeichnungen zur ersten Etappe der berühmten Amerika-Reise bietet.

Eine Veranstaltung des Akademienvorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ im Zentrum „Preußen – Berlin“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).

Weiterlesen

Neuerscheinung: Alexander von Humboldt, „Examen Crítico de la Historia de la Geografía del Nuevo Continente“ (Ediciones Doce Calles)

Das „Examen critique de l’histoire de la géographie du nouveau continent“, an dem Alexander von Humboldt rund dreißig Jahre lang arbeitete, bildet den Abschluss und zugleich einen Höhepunkt seines Amerikanischen Reisewerks. Es ist ein monumentales Werk der vergleichenden Geographie, aber auch der historischen Geographie, der Wissenschaftsgeschichte, der Sprachwissenschaft und insbesondere der Kartographie.
Nun liegt erstmals eine vollständige, mit ausführlichen Registern und umfassendem Kartenmaterial versehene Ausgabe des „Examen“ in spanischer Sprache vor, herausgegeben von Josefina Gómez Mendoza und Miguel Ángel Puig–Samper (Ediciones Doce Calles).

Weiterlesen

Sämtliche Schriften digital – Alexander von Humboldts Publizistik als erweiterte Digitalausgabe

Alexander von Humboldt war lange Zeit vor allem als Autor umfangreicher Bücher bekannt. Neben Großwerken wie der Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (29 Bände) und dem Kosmos (5 Bände) verfasste er aber auch ein umfangreiches publizistisches Œuvre: Zwischen 1789 und 1859 publizierte er in Zeitungen und Zeitschriften gut 750 Aufsätze, Artikel und Essays. Sie machten einen großen Teil seiner internationalen Rezeption und seiner Wirkung aus, zu seinen Lebzeiten wurden sie in rund 3600 Fassungen in 15 Sprachen in 1200 Publikationsmedien an über 420 Orten weltweit gedruckt. Dieser andere »Kosmos« Alexander von Humboldts wurde 2019 in der 10-bändigen Ausgabe der »Sämtlichen Schriften« erstmals erschlossen (herausgegeben von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich). Seit Ende 2021 ist das Corpus nun außerdem in einer erweiterten Digitaledition frei zugänglich.

Weiterlesen

06.11.2021, Berlin: Mikroskop und Urwaldhütte. Humboldts Instrumente unter die Lupe genommen

Eines der bekanntesten Bilder zu Humboldts Expedition in die Tropen Amerikas (1799–1804), das Ölgemälde „Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland in der Urwaldhütte“ des Historienmalers Eduard Ender, zeigt ihn und seinen Reisegefährten inmitten eines Sammelsuriums aus Pflanzen, Manuskriptseiten, Instrumenten und weiteren Ausrüstungsgegenständen. Das Mikroskop, das Ender auf dem Tisch platzierte, gehörte jedoch nicht zur Ausrüstung der Forscher. Während Ender ein Nürnberger Mikroskop malte, führten Humboldt und Bonpland auf der Amerika-Reise ein sogenanntes Hofmannsches Mikroskop mit.
Darüber informiert das jüngst erschienene Buch „Sonnenmikroskope, Winkelmesser, Drehapparate – Historische Instrumente aus dem Museum für Naturkunde Berlin“. Autor und Herausgeber Ferdinand Damaschun und die Fotografin Hwa Ja Götz stellen darin die beiden Mikroskope sowie eine Vielzahl weiterer historischer Instrumente aus den Sammlungen des Museums vor.
Am 6. November 2021 um 14:00 präsentieren Ferdinand Damaschun und Ulrich Struck (Museum für Naturkunde), das Buch sowie ausgewählte historische Instrumente. In Kurzvorträgen unter dem Titel „Der Weg zur Computertomographie – Historische und moderne Instrumente im Museum für Naturkunde“ berichten sie auch über die aktuellen apparativen Möglichkeiten des Museums.

Weiterlesen

„Was Preußen auch war und hätte sein können“: Frank-Walter Steinmeier und die Brüder Humboldt im Schloss Bellevue

Am 15. Oktober 2021 lud Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu einem besonderen Termin in das Schloss Bellevue ein. Anlass der Feier: die Eröffnung von vier neu gestalteten Räumen in der Residenz des Staatsoberhaupts, kuratiert durch den Historiker Jan Mende (Stadtmuseum Berlin). Vier Räume im Schloss tragen nicht nur einen neuen Namen, sondern geben einen Eindruck vom Geschichtsverständnis, das Steinmeier seinen Staatsgästen in der Residenz vermitteln will.

Weiterlesen

22./23.10.2021 (webex): BERLIN EDIERT! (2): Berliner Editionsprojekte stellen sich vor

Bei der von Anne Eusterschulte und Glenn W. Most organisierten Tagung Berlin Ediert! (2) am 22. und 23. Oktober 2021 ist auch das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vertreten. In seinem Vortrag „Das alles ist Wechselwirkung?“ präsentiert Tobias Kraft die beiden Säulen der Alexander-von-Humboldt-Hybridedition: die im Netz frei verfügbare edition humboldt digital (ehd) sowie die Druckausgabe edition humboldt print (ehp). Im Anschluss skizziert Carmen Götz, Herausgeberin des ersten Bandes der amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts, in ihrem Vortrag den „lange(n) Weg von der digitalen Edition zum Buch“.
Die Tagung macht es sich zur Aufgabe, in Berlin ansässige Editionsprojekte in einen Dialog zu bringen und damit Berlin als traditionsreiches Zentrum bedeutender Editionen wieder sichtbar zu machen.

Weiterlesen