HiN XXIII, 45 (2022)
Zum Jahreswechsel ist eine neue Ausgabe der HiN erschienen. Die HiN XIII, 45 (2022) enthält Artikel von Ulrich Päßler und Ingo Schwarz, Ottmar Ette, Miguel Ángel Puig-Samper und Karin Reich.
WeiterlesenZum Jahreswechsel ist eine neue Ausgabe der HiN erschienen. Die HiN XIII, 45 (2022) enthält Artikel von Ulrich Päßler und Ingo Schwarz, Ottmar Ette, Miguel Ángel Puig-Samper und Karin Reich.
WeiterlesenIm Juni ist eine neue Ausgabe der HiN erschienen. Die HiN XIII, 44 (2022) enthält Artikel von Karin Reich und Elena Roussanova, Dagmar Hülsenberg, Peter Korneffel, Jie-Oun Lee, Eberhard Schulz-Lüperetz, Ulrich Stottmeister und Petra Werner sowie einen Hinweis von Frank Holl.
DOI: 10.18443/hinvol23iss442022
URL: https://doi.org/10.18443/hinvol23iss442022
The gift of a manuscript collection from the Alexander von Humboldt Foundation will significantly increase the Academy’s archive holdings. The collection includes hitherto unknown documents, a manuscript that was believed to be lost, and letters that were previously unknown to researchers: The collection contains 98 letters written by or to Alexander von Humboldt during the years 1798 to 1858, two scientific manuscripts, and two letters between third parties.
WeiterlesenWie viele Sterne kann man mit bloßem Auge sehen? Wie viele Jupiter-Trabanten sind auch bei Tage zu erkennen? Und welche Farbe hat das Licht veränderlicher Sterne? – Diese und viele weitere Fragen richtet Alexander von Humboldt im Zusammenhang mit seiner Arbeit am dritten Band des „Kosmos“ an einen der führenden Astronomen seiner Zeit, und Friedrich Argelander, Direktor der Bonner Sternwarte, gibt dem preußischen Gelehrten detailliert Auskunft. Während die Briefe Argelanders Aufschluss über den damaligen Kenntnisstand in der Astronomie bieten, gewährt der Briefwechsel beider Wissenschaftler als Ganzes wichtige Einblicke in einen Wissenstransfer, der Humboldts Streben nach gesicherten Erkenntnissen und seine kollaborative Arbeitsweise illustriert und zudem seine Rolle als Förderer anderer Wissenschaftler und deren Fürsprecher am preußischen Hof veranschaulicht.
WeiterlesenAutorinnen: Karin Reich, Elena Roussanova erschienen in HiN XVII, 33 (2016) DOI: http://dx.doi.org/10.18443/245 Die Korrespondenz zwischen Alexander von Humboldt und
WeiterlesenAnlässlich des Kinostarts von Die Vermessung der Welt möchten wir hier einige Artikel der Tagespresse vorstellen, in denen sich u.a.
Weiterlesen