24./25.11.2022, „Über das System Sklaverei. Das Humboldt Experiment“ im Humboldt Forum, Berlin

Das Humboldt Experiment. Regisseurin Mirah Laline inszeniert im Humboldt Forum Begegnungen zwischen Humboldt-Forscher*innen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und zeitgenössischer Kunst.
Am 24. und 25. November 2022 stehen Alexander von Humboldts Notizen und Beobachtungen zur Sklaverei, sein analytischer Umgang mit Sklaverei und seine Beziehungen zu Sklavenhaltern im Blickpunkt. In der Lecture-Performance geht das Team um Autorin Uriara Maciel, den Humboldt-Experten Tobias Kraft (BBAW), die Performer*innen Txepetite und Thiago Rosa, die Videokünstler*innen Kathleen Kunath und Zé de Paiva sowie die Ausstatterin Andreina Vieira dos Santos Ungleichheit, Privilegien und kolonialen Strukturen von Macht und Ausbeutung nach, die fortbestehen und unseren Alltag bis heute bestimmen.

Weiterlesen

30.10.2019, Lesung und Gespräch: „Humboldt, Rugendas, Darwin – Naturerfahrungen“, Berlin

Der Berliner Schriftsteller und ausgewiesene Humboldt-Kenner Hans Christoph Buch spricht am 30. Oktober 2019 ab 18:00 im Simon-Bolívar-Saal des Ibero-Amerikanischen Instituts mit dem chilenischen Autor Carlos Franz über dessen Roman „Das Quartett der Liebenden“ (2019). In dem preisgekrönten Werk geht es um ein Zusammentreffen des von Humboldt beeinflussten Augsburger Landschaftsmalers Johann Moritz Rugendas mit Charles Darwin im Chile der 1830er Jahre, um Naturerfahrung und Sinnlichkeit, Kunst und Wissenschaft und – natürlich – um die Liebe.

Weiterlesen

Economía, ciencia y política (UNAM 2012)

José Enrique Covarrubias / Matilde Souto Mantecón Economía, ciencia y política. Estudios sobre Alexander von Humboldt a 200 años del

Weiterlesen