Alexander von Humboldts und Aimé Bonplands Pflanzen im Herbarium der Universität Halle-Wittenberg

Die Pflanzensammlung (Herbarium) der Universität Halle-Wittenberg enthält eine beträchtliche Anzahl von Pflanzenexemplaren, die von Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland während ihrer amerikanischen Reise (1799–1804) gesammelt wurden. Wir erläutern die wissenschaftliche Bedeutung der Herbarbelege und wie sie ihren Weg nach Halle fanden.

Weiterlesen

Die ‚edition humboldt digital‘. Dokumente zur Neuausgabe der ‚Ideen zu einer Geographie der Pflanzen‘ (1825–1826)

In der Berliner edition humboldt digital erscheinen neben den Reisetagebüchern der amerikanischen und der russisch-sibirischen Reise Korrespondenzen, Manuskripte und Notizen, die im Kontext des Humboldt’schen Forschungsprogramms entstanden. In den Jahren 1825 und 1826 arbeiteten Humboldt und der Botaniker Carl Sigismund Kunth in Paris an einer Neuausgabe der Ideen zu einer Geographie der Pflanzen (1807). Obwohl sie dieses Buchprojekt schließlich aufgaben, ermöglicht die nun vorliegende Edition der von den Autoren zusammengestellten, kommentierten und annotierten Sammlung von Ideen, Exzerpten und Thesen einen Blick auf Praktiken kollaborativen Lesens, Forschens und Schreibens.

Weiterlesen

HiN XIX, 36 (2018)

Die aktuelle Ausgabe von HiN enthält Artikel folgender Autoren: Ulrich Päßler (Deutsch) Reinhard Andress (Englisch) Vicente Durán Casas (Englisch) Ottmar

Weiterlesen

14.09.2017, Alexander von Humboldt-Tag: „Ansichten aus dem Blätterwald“, Berlin

Alexander von Humboldt gilt als Mitbegründer der Biogeographie, dies vor allem dank seiner Ideen zu einer Geographie der Pflanzen nebst einem Naturgemälde der Tropenländer (1807), dem ersten wissenschaftlichen Ergebnis der Amerikareise. Seine späteren Untersuchungen zur globalen Verbreitung von Pflanzen und Tieren werden hingegen oft übersehen.

Der Humboldt-Tag geht Spuren dieser Forschungen im Reisewerk sowie in Korrespondenzen und Manuskripten nach

Weiterlesen

Hesse: Humboldt und Willdenow – Wissenschaft und Freundschaft

Volker Hesse Alexander von Humboldt und der Botaniker Carl Ludwig Willdenow: Wissenschaft und Freundschaft Zusammenfassung Alexander von Humboldt verdankt grundlegende

Weiterlesen