HiN XXI, 41 (2020)

Auch im Pandemiejahr 2020 sind erneut zwei Ausgaben der HiN erschienen. In diesem Beitrag stellen wir die im Dezember veröffentlichte Herbstausgabe vor.

HiN XXI, 41 enthält Artikel folgender Autorinnen und Autoren: Piotr Tylus (französisch), Hendrik Böttcher (deutsch), Ottmar Ette (deutsch), Heinz Krumpel (deutsch), Jörn Seemann (deutsch), Ulrich Karl Bernd Stottmeister (deutsch) und Ingo Schwarz (deutsch).

INHALTSVERZEICHNIS HiN XXI, 41 (2020)

DOI: 10.18443/hinvol21iss412020
URL: https://doi.org/10.18443/hinvol21iss412020

Weiterlesen

Theateraufführung: „Humboldt – Was die Welt im Innersten zusammenhält“, 07.11.2019, Berlin

Zur Erinnerung an Alexander von Humboldts Reise nach Russland und Zentralasien vor 190 Jahren und seinen 250. Geburtstag wird am 7. November 2019 um 19:00 Uhr im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur in Berlin das Theaterstück „Humboldt – Was die Welt im Innersten zusammenhält“ aufgeführt.

Weiterlesen

Vortrag: „Werner – Goethe – Humboldt“, Freiberg

Im Rahmen der Ringvorlesung der TU Bergakademie Freiberg im Humboldt-Jubiläumsjahr geht die Berliner Humboldt-Forscherin Dr. Carmen Götz vom Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften der Frage nach, welche Bedeutung der Freiberger Mineraloge Abraham Gottlob Werner für Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt hatte. Dabei soll zum Ersten gezeigt werden, wie und wann sie sich auf ihn bezogen – auch unter Einbeziehung vermittelnder Personen. Zum Zweiten soll gefragt werden, ob in den Begegnungen zwischen Goethe und Humboldt direkt auf Werner Bezug genommen wurde und in welcher Weise dies geschah. Zum Dritten soll ein besonderer Fokus darauf gerichtet sein, ob, inwiefern und warum kritische Distanzierungen von Werners Lehren neben einer weiterhin vorhandenen Anhängerschaft bestehen konnten. Den im ersten Amerikanischen Reisetagebuch Alexander von Humboldts enthaltenen mineralogischen und geologischen Beobachtungen – insbesondere jenen, die in der „edition humboldt digital“ jetzt erstmals ediert wurden – soll in diesem Zusammenhang besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Weiterlesen

Missglückte Begegnung – Der kurze Briefwechsel zwischen Leopold von Buch und Goethe

Die Bekanntschaft zwischen Leopold von Buch und Johann Wolfgang von Goethe war von Missverständnissen und Skepsis dem jeweils anderen gegenüber geprägt. Persönliche Gespräche über geologische Themen scheiterten, Briefe wurden verspätet abgeschickt oder kamen nicht an. Goethe lehnte den „Ultravulkanisten“ Buch ab, Buch Goethe als geologisch wenig kompetent. So endete beider Begegnung in Gesprächsverweigerung, zweideutigen Komplimenten und einer Korrespondenz von insgesamt nur zwei Briefen, die hier wiedergegeben werden.

Weiterlesen

HiN XIX, 36 (2018)

Die aktuelle Ausgabe von HiN enthält Artikel folgender Autoren: Ulrich Päßler (Deutsch) Reinhard Andress (Englisch) Vicente Durán Casas (Englisch) Ottmar

Weiterlesen