„Die ganze Welt“ als Video: Vorträge der Humboldt-Konferenz 2019 im Wissenschaftsportal L.I.S.A.

Vor genau einem Jahr versammelten sich zahlreiche renommierte Humboldt-Experten zur internationalen Konferenz „Alexander von Humboldt: Die ganze Welt, der ganze Mensch“ in Berlin.
Da zurzeit keine größeren Präsenz-Veranstaltungen stattfinden können, sei daran erinnert, dass die vom 5. bis zum 7. Juni 2019 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) sowie im Ibero-Amerikanischen Institut – PK gehaltenen Vorträge ebenso wie die Podiumsdiskussion „Planetarischer Klimawandel und anthropologische Naturgeschichte“ mit Hans Joachim Schellnhuber und Ottmar Ette zum Auftakt der Konferenz sowie viele weitere lohnenswerte Humboldt-Vorträge auf dem Wissenschaftsportal L.I.S.A. der Gerda-Henkel-Stiftung als Videomitschnitt und zum Nachhören bereitstehen.

Weiterlesen

„Mit Humboldt die Welt retten?“ – Harald Asel im Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber und Ottmar Ette im RBB-Inforadio, 11.08.19 um 11:05

Am Sonntag, dem 11.08.2019, um 11:05 spricht rbb-Moderator Harald Asel im INFOradio in der Reihe „Das Forum“ mit dem Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung Hans Joachim Schellnhuber und dem Humboldt-Experten Ottmar Ette von der Universität Potsdam.
2019 ist Alexander-von-Humboldt-Jahr. Vor 150 Jahren starb der große Berliner Naturforscher und Reisende. Er ging mit wachen Augen durch die Welt und nahm Stellung zu den Themen seiner Zeit. Sein umfassender Blick auf die Welt und sein Denken in globalen Zusammenhängen sind höchst aktuell und stellen eine wichtige Ressource im Umgang mit den Problemen der Gegenwart dar.
Was würde Alexander von Humboldt uns heute raten? Lassen sich der Klimawandel und andere menschengemachte Veränderungen der Natur mit seiner Hilfe besser begreifen und veranschaulichen? Hält Humboldts grenzenlose Neugierde auf die Welt Ansätze für unseren Umgang mit den anstehenden Herausforderungen bereit?

Weiterlesen

05.-07.06.2019, Internationale Konferenz: „Alexander von Humboldt: Die ganze Welt, der ganze Mensch“, Berlin

Aus Anlass seines 250. Geburtstags richtet die Konferenz ihren Blick auf die zahlreichen Perspektiven, die sich in der Auseinandersetzung mit Alexander von Humboldts Werk und Wirken ergeben. Die globale Reichweite seines Schaffens erzeugt bis heute ein breites und vielstimmiges Echo, dem man nur mit inter- und transdisziplinären Fragestellungen gerecht werden kann. Bei Humboldt ging es ums Ganze: die ganze Welt, der ganze Mensch. Die „Geschichte der Erkenntnis des Weltganzen“, wie es im Kosmos heißt, ist eine Geschichte von der Kultur des Menschen und seinem Zusammenleben mit der Natur in einer Welt, die der Mensch als Ganzes erst mit dem Eintritt in die Moderne erschließt, erobert und zu beherrschen lernt.

Weiterlesen

Podiumsdiskussion zu Alexander von Humboldt: RBB-inforadio Das Forum zum Thema „Weltrang eines preußischen Forschungsreisenden“

Eine Debatte mit Horst Bredekamp, Ottmar Ette, Eberhard Knobloch, Vera M. Kutzinski und Bénédicte Savoy, moderiert von Harald Asel Sendetermin:

Weiterlesen

25.09.2015, Vorträge und Podium: Alexander von Humboldt-Tag „Wissenschaft aus der Bewegung“, Berlin

25.09.2015 14:00 Uhr – 18:30 Uhr Alexander von Humboldt-Tag 2015 Wissenschaft aus der Bewegung Alexander von Humboldts Wissenschaft ist eine

Weiterlesen

Inforadio-Forum: „Aufgaben und Möglichkeiten des zukünftigen Humboldtforums“

Am 6. Dezember wurde für die Reihe „Forum – Die Debatte im Inforadio“ in der Temporären Kunsthalle die Sendung mit

Weiterlesen