Schmetterling-Naturselbstdruck und Kalenderstein | Objektgeschichten der DHM-Ausstellung „Wilhelm und Alexander von Humboldt“

SCHMETTERLING-NATURSELBSTDRUCK
Bereits in seiner Kindheit sammelte Alexander von Humboldt im ländlichen Tegel Insekten und Pflanzen, um die Natur kennenzulernen und in ein Ordnungsgefüge zu bringen. Farbe und Textur von organischem Material verändern sich allerdings im Laufe der Zeit. Sogenannte Naturselbstdrucke waren eine Möglichkeit, Flora und Fauna dauerhaft abzubilden.

Weiterlesen

01.11.2019, Georg-Forster-Kolloquium: „Briefkultur der Spätaufklärung“, Kassel

Auch Georg Forster hat an der Briefkultur der Spätaufklärung, die im Bewusstsein englischer, französischer und deutscher Stilideale höchste Ausdrucksmöglichkeiten entfaltet, seinen Anteil. Wie schon seine frühe Rezeptionsgeschichte belegt, gehört Alexander von Humboldts Vorbild und Begleiter auf der Reise durch das Rheinland sowie nach Belgien, Holland, England und Frankreich im Jahr 1790 zu den Klassikern der Briefliteratur.

Weiterlesen

Alexander von Humboldt in ausgewählten Zitaten

Die folgende Zitatsammlung entstammt der von Dr. Frank Holl und Dipl.-Biol. Steffi Bucher kuratierten Plakatausstellung „Die Straße der Vulkane –

Weiterlesen

Aufsätze / artículos 1/09: Darwin, Colección cartográfica, Helgoland, Gauß, Weber

Con este artículo avhumboldt.de inaugura la categoría „Novedades de la investigación“ para comunicarles regularmente notas bibliográficas de las aportaciones recientes

Weiterlesen