Zum Inhalt springen
Montag, Juni 23, 2025
Aktuelles:
  • 11.02.2025, Kolloquium – Humboldts Netzwerke: Dominik Erdmann, „Alexander von Humboldts Schreibwerkstatt. Totalansichten aus dem Zettelkasten“, Berlin
  • 16.12.2024, Kolloquium – Humboldts Netzwerke: Leopoldo C. Baratto, „The Travel Records of Alexander von Humboldt and Other Naturalists in South America: Perspectives on Biodiversity, Ethnobotany, and Pharmacognosy“, Berlin
  • 14.12.2024, Vortrag: Ottmar Ette, „Alexander von Humboldt, Le Lac de Valencia“, Paris
  • Neue Tagebücher, neue Briefe, neue Forschungsbeiträge: Version 10 der edition humboldt digital ist online
  • Alexander-von-Humboldt-Tag der BBAW: „Europäische Reisen – Karibische Konvivenz“, 12.09.2024

avhumboldt.de

  • HUMBOLDT ZUM EINSTIEG
    • Neues aus der Forschung
    • Humboldts Vita
    • Zeitgenossen
    • Tagebücher
    • Faksimile und Digitalisate
    • Video/Film/TV
  • Kalender
  • Bibliographie & Digitalisate
    • Kosmos-Register
    • Humboldt Digital
    • Auswahlbibliographie der Sekundärliteratur
  • English/Español/Français
    • English
    • Español
    • Français
  • Portrait-Galerie
5 Veranstaltungen gefunden.

Tobias Kraft

  1. Veranstaltungen
  2. Tobias Kraft

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
  • Tag
Heute

Dezember 2019

Di. 3
Featured Hervorgehoben Dienstag, 3. Dezember 2019 @ 19:30–21:30

03.12.2019, „Reisen – notieren – skizzieren. Humboldt und Fontane unterwegs“, Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät Burgstraße 26, 10178 Berlin, Berlin, Deutschland

Wie Alexander von Humboldt hielt auch Theodor Fontane seine Beobachtungen und Überlegungen auf Reisen akribisch fest. Die Humboldt-Universitäts-Gesellschaft widmet den beiden berühmten Reisenden und ihren Aufzeichnungen am 3. Dezember 2019 um 19:30 Uhr eine gemeinsame Abendveranstaltung.
Tobias Kraft vom Akademienvorhaben "Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung" berichtet über Humboldts Schreibprozesse – von der Ortsrecherche bis hin zum Abschluss seiner Werke am Schreibtisch. Gabriele Radecke, Leiterin der "Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern", erläutert die Bedeutung der Notizbücher für die Entstehung und Rezeption der "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Im anschließenden, von Claudia Stockinger moderierten Podiumsgespräch wird es um den Mehrwert digitaler Editionen gehen.

Januar 2020

Sa. 18
Salon Sophie Charlotte 2020 der BBAW
Featured Hervorgehoben Samstag, 18. Januar 2020 @ 18:00–Sonntag, 19. Januar 2020 @ 00:00

18.01.2020, Vortrag und Diskussion: „Die Humboldts und die Welt“ beim Salon Sophie Charlotte der BBAW, Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstraße 22/23, Berlin, Berlin, Deutschland

Der Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 18. Januar 2020 macht „Weltbilder“ zum Programm. Er widmet sich historischen Naturdarstellungen, Weltdeutungen und Weltmodellen ebenso wie aktuellen und zukünftigen Blicken auf die Welt. Über 100 WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen eröffnen Ihnen neue Zugänge zur Welt.
In Raum 228 des Akademiegebäudes am Gendarmenmarkt empfängt der Historiker Étienne François zu einem Abend über "Die Humboldts und die Welt" mit David Blankenstein, María Milagros Franco Suarez, Anke te Heesen, Eberhard Knobloch, Tobias Kraft, Dorothee Nolte, Antonio Rojas Castro, Frank Suder, Ute Tintemann und Luis Velázquez-Pérez.

März 2020

Do. 5
Featured Hervorgehoben Donnerstag, 5. März 2020 @ 18:30–21:00

05.03.2020, Buchvorstellung: „Wilhelm und Alexander von Humboldt in Berlin“, Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einstein-Saal Jägerstraße 22/23, Berlin, Berlin

Bei der Vorstellung des Buches "Wilhelm und Alexander von Humboldt. Berliner Kosmos" (Wienand 2019) am 5. März 2020 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) gehen Matthias Steinmetz, Paul Spies, Ute Tintemann, Jan Mende, Jürgen Trabant und Bärbel Holtz der Frage nach, welche Spuren des Weltreisenden und Naturforschers Alexander und des Sprachwissenschaftlers und Bildungspolitikers Wilhelm sich im heutigen Berlin noch finden lassen.

April 2020

Fr. 3
Bach am Vulkan Puracé, Kolumbien
Featured Hervorgehoben Freitag, 3. April 2020 @ 18:00–20:00

Terminänderung, Kolloquium: „Humboldt y las Américas. Ein Rückblick auf das Humboldt-Jahr 2019“, Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einstein-Saal Jägerstraße 22/23, Berlin, Berlin

Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Journalismus blicken zurück auf Leitthemen, Kontroversen und Höhepunkte des bewegten Humboldt-Jahres 2019. Dabei soll es um das durchaus unterschiedliche Humboldt-Bild in Deutschland und Lateinamerika ebenso gehen, wie um die zahlreichen Kooperationen und Initiativen, die rund um das Gedenkjahr 2019 ins Leben gerufen wurden.

September 2021

Fr. 17
Featured Hervorgehoben Freitag, 17. September 2021 @ 18:30–20:00

17.09.2021, Zoom: Alexander-von-Humboldt-Tag 2021 – „Humboldt hybrid“

Online-Veranstaltung via Zoom

Der Alexander-von-Humboldt-Tag 2021 bietet eine Reihe von Premieren. Der erste Band der edition humboldt print, „Geographie der Pflanzen. Unveröffentlichte Schriften aus dem Nachlass“, wird hier erstmals präsentiert. Im Fokus steht zudem die Edition von Humboldts „Fragmenten des Sibirischen Reise-Journals 1829“. Anschließend geht es um die Raum- und Zeitbezüge der Humboldt’schen Reisen. Vorgestellt werden ‚chronotopische‘ Zugänge zur explorativen Verbindung der zeitlichen und räumlichen Dimension, die das Akademienvorhaben in Zusammenarbeit mit TELOTA – IT/DH an der BBAW entwickelt.

  • Vorherige Veranstaltungen
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

Veranstaltungen bis Frühjahr 2017 (Archiv)

Über uns

avhumboldt.de ist ein gemeinsames Projekt der Universität Potsdam und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

avhumboldt.de existiert seit 1999 als Online-Informationsportal zu Alexander von Humboldt-Aktivitäten weltweit und publiziert seine Beiträge in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

IMPRESSUM

Projektpartner

About us

  • What is avhumboldt.de?
    • Legal Disclaimer
  • Qué es avhumboldt.de?
    • Aviso legal

Redaktion

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Copyright © 2025 avhumboldt.de. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.
avhumboldt.de
Mit Stolz präsentiert von WordPress Theme: ColorMag.
 

Lade Kommentare …