Podiumsgespräch: Amerikanische Blickwinkel auf Humboldt / Coloquio: Miradas americanas hacia Humboldt (Instituto Cervantes Berlin), 27.08.2019

Amerikanische Blickwinkel auf Humboldt / Miradas americanas hacia Humboldt (Instituto Cervantes Berlin) Welche Beziehungen ging Alexander von Humboldt in der

Weiterlesen

27.08.2019, Vorträge und Podiumsgespräch: Amerikanische Blickwinkel auf Humboldt / Coloquio: Miradas americanas hacia Humboldt, Berlin

¿Cómo se relacionaba Humboldt en el Nuevo Mundo con las distintas capas de la sociedad americana, con las comunidades académicas y las élites políticas, así como con las comunidades indígenas y las afrodescendientes? La expedición científica que llevó a cabo en los territorios de la América Española se desarrolló en un entorno colonial. De aquí surge la pregunta de cómo se posicionó el prusiano en esta situación respecto a las distintas expectativas que hacia su persona se tenían. En este contexto también interesa mirar con más detalle los importantes aportes de la ciencia española y criolla, además del conocimiento local de la población indígena, lo que después se vendría a denominar Ciencia Humboldtiana.
En este debate se contemplan estas cuestiones desde diferentes ángulos, que incluyen tanto la visión iberoamericana, como la española y estadounidense.

Weiterlesen

Alexander von Humboldts Manuskript Isle de Cube. Antilles en général in der Biblioteka Jagiellońska als Vorstufe des Essai politique sur l’île de Cuba

Das von Alexander von Humboldt ab 1804 oder später verfasste Manuskript „Isle de Cube. Antilles en général“ wurde erst kürzlich zum ersten Mal veröffentlicht. Es stellt die Grundlage für den Essai politique sur l‘île de Cuba (1826) dar, der als das „wichtigste liberale Manifest des 19. Jahrhunderts gegen die Sklaverei“ gilt. Ziel der Untersuchung ist, die textgenetische inhaltliche und stilistische Entwicklung vom Manuskript zur Publikation ansatzweise nachverfolgen zu können, um Rückschlüsse auf Humboldts Arbeitsweise und Strategien als Autor mit einem politischen Anliegen zu ziehen.

Weiterlesen

Das Buch der Begegnungen. Menschen – Kulturen – Geschichten aus den Amerikanischen Reisetagebüchern (Manesse 2018)

Wagemut und Wissbegier, ein feines Beobachtungs- und Differenzierungsvermögen und vor allem die unbändige Lust an immer neuen Begegnungen machten Alexander von Humboldt vor 200 Jahren zu einem epochalen Weltentdecker. „Das Buch der Begegnungen“, das die emphatischsten Zeugnisse aus den „Amerikanischen Reisetagebüchern“ versammelt, zeigt einen warmherzigen Menschen ohne Berührungsängste. Auf seiner Reise in die amerikanischen Tropen von 1799 bis 1804 hielt der preußische Kosmopolit eine Vielzahl exotischer Physiognomien fest und sah die Welt, wie sie vor ihm noch keiner gesehen hatte.

Weiterlesen

Texto-isla y escritura archipiélica: „Isle de Cube. Antilles en général“ de Alexander von Humboldt

El manuscrito ”Isle de Cube. Antilles en général“ de Alejandro de Humboldt se puede comprender como el título para todo un archipiélago de textos. Su estructuración radicalmente abierta nos proporciona la idea de un modo de escribir y más aún de pensar de este explorador de cultura y naturaleza. Sus miniaturas textuales registran la complejidad política y social del mundo insular del Caribe de forma relacional y polilógica. En combinación con sus mapas cubanos y el Essai politique sur l‘île de Cuba, este manuscrito hace de Humboldt un escritor prominente de la literatura cubana del siglo XIX.

Weiterlesen

Forschungsdossier zu Isle de Cube. Antilles en général

Mit dem nun vorliegenden Manuskript Alexander von Humboldts „Isle de Cube“ schließt sich erneut eine Lücke der Humboldt-Forschung. Es handelt sich um einen Text, der Humboldts und Bonplands zweiten Besuch auf Kuba vom 19. März bis zum 29. April 1804 beschreibt, also einen relativ kurzen Aufenthalt, bevor die beiden Forschungsreisenden sich über eine letzte Zwischenstation in den USA auf den Rückweg nach Europa machten. Während ihres ersten Aufenthaltes auf Kuba (19.12.1800–29.03.1801) waren sie nach einem längeren Aufenthalt in Havanna in den Süden der Insel gereist, um mehrere Haciendas zu besuchen, und dann die Weiterreise zu Schiff von Trinidad Richtung Cartagena anzutreten. Nur von diesem Teil seiner Reise auf Kuba existierten bisher im Tagebuch Schilderungen.

Weiterlesen