
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
25.11.2019, Podiumsgespräch: „Unerzählte Geschichten. Wilhelm und Alexander von Humboldt“, Berlin
Montag, 25. November 2019 @ 18:30–20:30

Podiumsgespräch zur Eröffnung der Humboldt-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum:
Unerzählte Geschichten. Wilhelm und Alexander von Humboldt
Was hat eine Skulptur aus den Vatikanischen Museen mit Alexander von Humboldts Sektionsprotokollen von Krokodilen zu tun? Was ein ausgestopfter Ibis mit Wilhelm von Humboldts Sprachstudien? Die Ausstellung „Wilhelm und Alexander von Humboldt“, die seit dem 21. November 2019 im Deutschen Historischen Museum zu sehen ist, stellt mit einer Vielzahl nie zuvor gezeigter Objekte ungekannte Zusammenhänge her.
Stefan Koldehoff vom Deutschlandfunk spricht am 25. November 2019 um 18:30 im Zeughauskino des DHM mit den Kuratoren der Ausstellung, Bénédicte Savoy und David Blankenstein, sowie den Humboldt-Experten Dorothee Nolte und Jürgen Trabant über unbekannte Objekte und unerzählte Geschichten über Wilhelm und Alexander von Humboldt, die neue Perspektiven auf die beiden Brüder bieten und zugleich viel über Wissen, Politik und gesellschaftliche Zustände ihrer Zeit offenbaren.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Rahmen der Sendung „Lange Nacht“ am 30. November 2019 um 00:05 im Deutschlandfunk Kultur und um 23:05 im Deutschlandfunk ausgestrahlt.

Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Museum
Zeughauskino
Unter den Linden 2
10117 Berlin
Kontakt
Deutsches Historisches Museum
Tel.: +49 30 20304-0
E-Mail: info@dhm.de

Anmeldung & Eintritt
- Der Eintritt zum Podiumsgespräch ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Hier geht es zum Anmeldeformular des DHM.
- Der Eintritt in die Ausstellung kostet 8 EUR, ermäßigt 4 EUR. Karten gibt es hier online sowie an der Tageskasse des Deutschen Historischen Museums.
Weitere Informationen
- zum Podiumsgespräch „Unerzählte Geschichten – Wilhelm und Alexander von Humboldt“ finden Sie hier,
- zur Ausstellung „Wilhelm und Alexander von Humboldt“ (21. November 2019 bis 19. April 2020) finden Sie hier auf der Website des Deutschen Historischen Museums.