Zum Inhalt springen
Freitag, Juni 13, 2025
Aktuelles:
  • 11.02.2025, Kolloquium – Humboldts Netzwerke: Dominik Erdmann, „Alexander von Humboldts Schreibwerkstatt. Totalansichten aus dem Zettelkasten“, Berlin
  • 16.12.2024, Kolloquium – Humboldts Netzwerke: Leopoldo C. Baratto, „The Travel Records of Alexander von Humboldt and Other Naturalists in South America: Perspectives on Biodiversity, Ethnobotany, and Pharmacognosy“, Berlin
  • 14.12.2024, Vortrag: Ottmar Ette, „Alexander von Humboldt, Le Lac de Valencia“, Paris
  • Neue Tagebücher, neue Briefe, neue Forschungsbeiträge: Version 10 der edition humboldt digital ist online
  • Alexander-von-Humboldt-Tag der BBAW: „Europäische Reisen – Karibische Konvivenz“, 12.09.2024

avhumboldt.de

  • HUMBOLDT ZUM EINSTIEG
    • Neues aus der Forschung
    • Humboldts Vita
    • Zeitgenossen
    • Tagebücher
    • Faksimile und Digitalisate
    • Video/Film/TV
  • Kalender
  • Bibliographie & Digitalisate
    • Kosmos-Register
    • Humboldt Digital
    • Auswahlbibliographie der Sekundärliteratur
  • English/Español/Français
    • English
    • Español
    • Français
  • Portrait-Galerie
5 Veranstaltungen gefunden.

Alexander von Humboldt

  1. Veranstaltungen
  2. Alexander von Humboldt

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
  • Tag
Heute

Mai 2020

Di. 12
Featured Hervorgehobe Dienstag, 12. Mai 2020 @ 09:30–Sonntag, 20. September 2020 @ 18:00

Bis zum 20.09.2020, Ausstellung: „Ein langdauernder Werth“. Humboldts Mineral- und Gesteinssammlungen im Museum für Naturkunde

Museum für Naturkunde Berlin Invalidenstr. 43, Berlin, Berlin, Deutschland

Ab dem 12. Mai öffnet das Museum für Naturkunde Berlin einige seiner Ausstellungen mit Einschränkungen wieder für den Publikumsverkehr. Das Kartenkontingent ist begrenzt. Tickets können ab dem 7. Mai 2020 für ein vorab festgelegtes Zeitfenster ausschließlich online erworben werden. Bitte informieren Sie sich auf der Website des Museums über den aktuellen Stand und die genauen Besuchsmodalitäten, insbesondere die geltenden Schutz- und Hygieneregelungen.

5EUR – 8EUR

September 2020

Do. 10
Featured Hervorgehobe Donnerstag, 10. September 2020 @ 18:00–20:30

10.09.2020, 18:00, Abendveranstaltung: „Die bewegte Oberfläche und belebte Erdoberfläche – ihre Erforschung zu Humboldts Zeiten und heute“, Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einstein-Saal Jägerstraße 22/23, Berlin, Berlin

Geochemiker und Akademiemitglied Friedhelm von Blanckenburg zeigt, wie die Interaktion zwischen der Geosphäre und der Biosphäre heute erforscht wird, wie sich die Methoden seit Humboldt verändert haben und welches Bild der Landschaften sich ergibt.

September 2021

Fr. 17
Featured Hervorgehobe Freitag, 17. September 2021 @ 14:00–18:00

17.09.2021, YouTube: Alexander von Humboldt in Franken, Schlesien und Polen

Online-Veranstaltung via YouTube

Die historische Fachtagung soll Einblicke in das Wirken Humboldts in Franken, Schlesien und Polen bieten, Humboldts Interesse an der polnischen Frage beleuchten sowie das Interesse der polnischen Wissenschaft an Humboldt in den Blick rücken.

Fr. 17
Featured Hervorgehobe Freitag, 17. September 2021 @ 17:00–18:30

17.09.2021, Bern: „Sämtliche Schriften“ – Präsentation der digitalen Ausgabe

Anatomie-Hörsaal, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern Bühlstr. 26, Bern, Schweiz

Im Herbst 2019 erschien die erste Gesamtedition der Aufsätze, Artikel und Essays von Alexander von Humboldt, die ‚Berner Ausgabe‘. Zwei Jahre später wird nun die Online-Edition diese Schriften einem weltweiten Publikum in erweiterter Form zugänglich machen.

Sa. 18
Featured Hervorgehobe Samstag, 18. September 2021 @ 10:00–Samstag, 17. September 2022 @ 18:00

18.09.2021-17.09.2022, Ausstellung: „Lebensbilder: Christian Gottfried Ehrenberg. Zeichnungen“, Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstraße 22/23, Berlin, Berlin, Deutschland

Die Ausstellung würdigt das zeichnerische Werk des Mediziners, Zoologen und Botanikers Christian Gottfried Ehrenberg (1795–1876), der ab 1826 Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften war und 1829 Alexander von Humboldt auf seiner Russlandreise begleitete. Auf seinen Forschungsreisen durch den Nahen Osten sowie Zentralasien entstanden hochpräzise, farbenprächtige Zeichnungen von Korallen und Insekten sowie Landschaftsaufnahmen. Zudem wird Ehrenbergs Infusorienforschung anhand ausgewählter Zeichnungen in großformatigen Reproduktionen präsentiert.

  • Vorherige Veranstaltungen
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

Veranstaltungen bis Frühjahr 2017 (Archiv)

Über uns

avhumboldt.de ist ein gemeinsames Projekt der Universität Potsdam und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

avhumboldt.de existiert seit 1999 als Online-Informationsportal zu Alexander von Humboldt-Aktivitäten weltweit und publiziert seine Beiträge in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

IMPRESSUM

Projektpartner

About us

  • What is avhumboldt.de?
    • Legal Disclaimer
  • Qué es avhumboldt.de?
    • Aviso legal

Redaktion

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Copyright © 2025 avhumboldt.de. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.
avhumboldt.de
Mit Stolz präsentiert von WordPress Theme: ColorMag.
 

Lade Kommentare …