Zum Inhalt springen
Freitag, September 22, 2023
Aktuelles:
  • 01.09.2023: Eröffnung der Ausstellung „Frank Gaudlitz: KOSMOS RUSSLAND. Fotografien 1988 – 2023“, Berlin
  • Alexander-von-Humboldt-Tag der BBAW: Ein ABC der Humboldt-Forschung, 15.09.2023
  • HiN XXIV, 46 (2023)
  • 20.04.2023, Buchvorstellung, Marcus Hernig: „Ferdinand von Richthofen. Der Erfinder der Seidenstraße“, BBAW, Berlin
  • Neuer Band der edition humboldt print: Alexander von Humboldt: Tagebücher der Amerikanischen Reise. Von Spanien nach Cumaná (1799/1800)

avhumboldt.de

Alexander von Humboldt Informationen online

  • HUMBOLDT ZUM EINSTIEG
    • Neues aus der Forschung
    • Humboldts Vita
    • Zeitgenossen
    • Tagebücher
    • Faksimile und Digitalisate
    • Video/Film/TV
  • Kalender
  • Bibliographie & Digitalisate
    • Kosmos-Register
    • Humboldt Digital
    • Auswahlbibliographie der Sekundärliteratur
  • English/Español/Français
    • English
    • Español
    • Français
  • Portrait-Galerie
Ansicht laden.

Ulrich Paessler

  1. Veranstaltungen
  2. Ulrich Paessler

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
  • Tag
Heute

November 2019

Mi 6
Hervorgehoben Empfohlen Mittwoch, 6. November 2019 @ 18:00–20:00

06.11.2019, Kolloquium: „Alexander von Humboldt als Völkerrechtler“, Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einstein-Saal Jägerstraße 22/23, Berlin, Berlin

Alexander von Humboldt betätigte sich in unterschiedlichsten Wissensbereichen und vielen Disziplinen. Obwohl er kein Jurist war, befasste er sich vielfach mit Problemen, die zu grundlegenden Fragen des in der Entstehung begriffenen Völkerrechts avancierten, etwa dem Verbot der Sklaverei, der Abschaffung der Rassendiskriminierung, der Fixierung von Territorialgrenzen, mit Seegrenzen, dem Welthandel und der Hoheitsgewalt im Luft- und im Weltraum. Da Humboldt zudem in engem Kontakt zu führenden Rechtsgelehrten der Zeit wie Francis Lieber stand, kann er als Vordenker des Völkerrechts bezeichnen werden, so die These des Potsdamer Rechtswissenschaftlers Marcus Schladebach. In seinem Vortrag beleuchtet er Humboldts Mitwirkung an der juristischen Neuvermessung der Welt und erörtert deren Bedeutung für die heutige völkerrechtliche Ordnung.

Dezember 2019

Mi 4
Hervorgehoben Empfohlen Mittwoch, 4. Dezember 2019 @ 09:00–Freitag, 6. Dezember 2019 @ 17:00

04.-06.12.2019, Conference: „Alexander von Humboldt: Circulation of State Knowledge in Europe and Latin America“, Berlin

Max Planck Institute for the History of Science Boltzmannstraße 22, Berlin, Berlin, Deutschland

Alexander von Humboldt’s journey through the American societies is often understood as the starting point of a new era in the transatlantic knowledge economies. Against this unidimensional perspective, this conference will embed the figure of von Humboldt within long-term developments that shaped institutions and scientific exchange between Europe and Latin America since the 18th century.

April 2020

Fr 3
Bach am Vulkan Puracé, Kolumbien
Hervorgehoben Empfohlen Freitag, 3. April 2020 @ 18:00–20:00

Terminänderung, Kolloquium: „Humboldt y las Américas. Ein Rückblick auf das Humboldt-Jahr 2019“, Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einstein-Saal Jägerstraße 22/23, Berlin, Berlin

Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Journalismus blicken zurück auf Leitthemen, Kontroversen und Höhepunkte des bewegten Humboldt-Jahres 2019. Dabei soll es um das durchaus unterschiedliche Humboldt-Bild in Deutschland und Lateinamerika ebenso gehen, wie um die zahlreichen Kooperationen und Initiativen, die rund um das Gedenkjahr 2019 ins Leben gerufen wurden.

Juni 2021

Mi 2
Mittagssalon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Hervorgehoben Empfohlen Mittwoch, 2. Juni 2021 @ 12:00–13:30

02.06.2021: Einführung in die Ehrenberg-Ausstellung durch Kurator Ulrich Päßler beim MITTAGSSALON der BBAW, online

Die Ausstellung „Lebensbilder“ würdigt das zeichnerische Werk des Mediziners, Zoologen und Botanikers Christian Gottfried Ehrenberg (1795–1876). Kurator Ulrich Päßler, Mitarbeiter des Akademienvorhabens Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung, führt in die Ausstellung ein und präsentiert einige von Ehrenbergs eindrucksvollsten Zeichnungen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit dem Kurator der Ausstellung ins Gespräch zu kommen.

  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

Veranstaltungen bis Frühjahr 2017 (Archiv)

Über uns

avhumboldt.de ist ein gemeinsames Projekt der Universität Potsdam und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

avhumboldt.de existiert seit 1999 als Online-Informationsportal zu Alexander von Humboldt-Aktivitäten weltweit und publiziert seine Beiträge in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

IMPRESSUM

Projektpartner

About us

  • What is avhumboldt.de?
    • Legal Disclaimer
  • Qué es avhumboldt.de?
    • Aviso legal

Redaktion

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Copyright © 2023 avhumboldt.de. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.
 

Lade Kommentare …