Zum Inhalt springen
Dienstag, Juli 15, 2025
Aktuelles:
  • 28.06.2025, „Alexander von Humboldt auf Reisen“ bei der Langen Nacht der Wissenschaften, Berlin
  • 11.02.2025, Kolloquium – Humboldts Netzwerke: Dominik Erdmann, „Alexander von Humboldts Schreibwerkstatt. Totalansichten aus dem Zettelkasten“, Berlin
  • 16.12.2024, Kolloquium – Humboldts Netzwerke: Leopoldo C. Baratto, „The Travel Records of Alexander von Humboldt and Other Naturalists in South America: Perspectives on Biodiversity, Ethnobotany, and Pharmacognosy“, Berlin
  • 14.12.2024, Vortrag: Ottmar Ette, „Alexander von Humboldt, Le Lac de Valencia“, Paris
  • Neue Tagebücher, neue Briefe, neue Forschungsbeiträge: Version 10 der edition humboldt digital ist online

avhumboldt.de

  • HUMBOLDT ZUM EINSTIEG
    • Neues aus der Forschung
    • Humboldts Vita
    • Zeitgenossen
    • Tagebücher
    • Faksimile und Digitalisate
    • Video/Film/TV
  • Kalender
  • Bibliographie & Digitalisate
    • Kosmos-Register
    • Humboldt Digital
    • Auswahlbibliographie der Sekundärliteratur
  • English/Español/Français
    • English
    • Español
    • Français
  • Portrait-Galerie
4 Veranstaltungen gefunden.

SBB

  1. Veranstaltungen
  2. SBB

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
  • Tag
Heute

Juli 2019

Mi. 17
Hervorgehoben Mittwoch, 17. Juli 2019 @ 18:00–20:00

17.07.2019, Lesung und Gespräch: „Alexander von Humboldt »Sämtliche Schriften« (Berner Ausgabe, dtv)“, Berlin

Staatsbibliothek zu Berlin, Otto-Braun-Saal Potsdamer Straße 33, Berlin, Berlin, Deutschland

Alexander von Humboldt veröffentlichte neben seinen großen Bestsellern Ansichten der Natur (1808) und Kosmos (1845–1862) rund 800 Aufsätze, Artikel, Reisebeschreibungen und Essays. Diese wurden in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt und erschienen in 1.240 Medien an 440 Orten auf fünf Kontinenten. Fünfundneunzig Prozent dieser verstreuten kleineren Publikationen wurden bislang noch nie ediert.

Nach fast einem Jahrzehnt unermüdlichen Zusammentragens und Edierens erscheint die an der Universität Bern von einem Team unter Leitung von Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich erarbeitete, nahezu 7.000 Seiten umfassende Ausgabe "Sämtlicher Schriften" Alexander von Humboldts am 19. Juli bei dtv und macht diesen publizistischen Schatz einem interessierten Lesepublikum zugänglich.

September 2019

Mi. 11
Hervorgehoben Mittwoch, 11. September 2019 @ 18:00–20:00

11.09.2019, Lesung und Gespräch: Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher, SBB–PK, Berlin

Staatsbibliothek zu Berlin, Otto-Braun-Saal Potsdamer Straße 33, Berlin, Berlin, Deutschland

Zu Ehren seines 250. Geburtstages zeigt die die Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts in einer dreitägigen Präsentation. Zur Eröffnung lassen Dorothee Nolte, Redakteurin und Autorin von ›Alexander von Humboldt: Ein Lebensbild in Anekdoten‹, und Rüdiger Schaper, Ressortleiter Kultur beim Berliner Tagesspiegel und Autor von ›Alexander von Humboldt: Der Preuße und die neuen Welten‹ im Gespräch mit Barbara Schneider-Kempf, der Generaldirektorin der Staatsbibliothek, die Persönlichkeit Alexander von Humboldts in Anekdotischem und Biographischem lebendig werden.

Fr. 13
Hervorgehoben Freitag, 13. September 2019 @ 09:00–Sonntag, 15. September 2019 @ 19:00

13.09.-15.09.2019, Ausstellung: „3 Tage original – Die Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts“, Berlin

Staatsbibliothek zu Berlin, Dietrich-Bonhoeffer-Saal Potsdamer Straße 33, Berlin, Berlin, Deutschland

Zu Ehren seines 250. Geburtstages zeigt die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz die Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts in einer dreitägigen Präsentation.
Der Nachlass Alexander von Humboldts wird heute zu etwa zwei Dritteln in der Staatsbibliothek zu Berlin und – infolge von Auslagerungen während des Zweiten Weltkriegs – zu rund einem Drittel in der Krakauer Jagiellonen-Bibliothek verwahrt. Die Amerikanischen Reisetagebücher, die als Teil des Nachlasses mit ihm aufs Engste verwoben sind, befinden sich seit Ende 2013 im Bestand der Staatsbibliothek, nachdem sie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit großzügiger Unterstützung öffentlicher und privater Förderer von den Erben erwerben konnte.

Februar 2020

Mi. 12
Hervorgehoben Mittwoch, 12. Februar 2020 @ 18:30–20:00

12.02.2020, Podiumsgespräch: „Offene Beziehungen“. Hazel Rosenstrauch und Jutta Weber im Gespräch mit David Blankenstein, Berlin

Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2, Berlin, Berlin, Deutschland

Im Begleitprogramm zur Ausstellung "Wilhelm und Alexander von Humboldt" im DHM (21. November 2019 bis 19. April 2020) spricht Kurator David Blankenstein unter dem Titel "Offene Beziehungen" mit Hazel Rosenstrauch und Jutta Weber über die privaten Kontakte und wissenschaftlichen Netzwerke der Brüder Humboldt.

  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

Veranstaltungen bis Frühjahr 2017 (Archiv)

Über uns

avhumboldt.de ist ein gemeinsames Projekt der Universität Potsdam und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

avhumboldt.de existiert seit 1999 als Online-Informationsportal zu Alexander von Humboldt-Aktivitäten weltweit und publiziert seine Beiträge in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

IMPRESSUM

Projektpartner

About us

  • What is avhumboldt.de?
    • Legal Disclaimer
  • Qué es avhumboldt.de?
    • Aviso legal

Redaktion

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Copyright © 2025 avhumboldt.de. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.
 

Kommentare werden geladen …