#AvH250 – das Humboldt-Jubiläum 2019Briefedition und -korrespondenzedition humboldtFaksimile und DigitalisateHumboldts VorbilderNeues aus der ForschungÖkologie und UmweltPreußenWerkeditionen

Neue Dokumente und Funktionen in der edition humboldt digital (BBAW): Version 4 online

Neue Dokumente und Funktionen in der edition humboldt digital (BBAW): Version 4 online

Seit Ende Mai 2019 steht die neue, mittlerweile vierte Version der edition humboldt digital für alle interessierten Nutzerinnen und Nutzer online und frei zugänglich im Netz. Neben zwei ausführlichen Forschungsbeiträgen als Erstveröffentlichungen zum Themenschwerpunkt „Pflanzengeographie und Biowissenschaften“ von Staffan Müller Wille und Katrin Böhme sowie von Matthias Glaubrecht, steht nun der in mehrfacher Hinsicht überarbeitete und mit Bilddigitalisaten erweiterte Briefwechsel Alexander von Humboldts mit Christian Gottfried Ehrenberg zur Verfügung.

Die Alexander von Humboldt-Chronologie erlaubt seit dieser Version durch verbesserte Darstellungs- und Suchfunktionen einen leichteren und effizienteren Zugang zu den in der edition humboldt digital aggregierten und vernetzten Informationen zum Leben und Schaffen Humboldts.

Über die erwähnten Neuerscheinungen und -entwicklungen hinaus wurden wie üblich mit der Version 4 Überarbeitungen und Korrekturen der bereits veröffentlichten Primärtexte, Forschungsbeiträge und Forschungsdaten veröffentlicht.

Die wichtigsten, mit der Version 4 publizierten Dokumente und Neuerungen im Überblick:

Zwei neue Forschungsbeiträge zum Themenschwerpunkt „Pflanzengeographie und Biowissenschaften“

Staffan Müller-Wille und Katrin Böhme über Karl Ludwig Willdenows und Carl Sigismund Kunths Beiträge zur Pflanzengeographie Alexander von Humboldts

Aus der Zusammenfassung:

Die Nova Genera et Species Plantarum von Aimé Bonpland und Alexander von Humboldt werden oft als Meilenstein in der Geschichte der Biogeographie benannt. […] In diesem Beitrag wollen wir fragen, was uns das Dreiecks-Verhältnis von Humboldt, Willdenow und Kunth über die Entstehung einer neuen Forscherpersönlichkeit in der Wissenschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts erzählen kann: den Kurator oder Kustos, der Sammlungen verwaltet und dokumentiert und den Dienst an der Wissenschaft über sein persönliches Prestige stellt.

Zum Text: Müller-Wille, Staffan; Böhme, Katrin: „Jederzeit zu Diensten“. Karl Ludwig Willdenows und Carl Sigismund Kunths Beiträge zur Pflanzengeographie Alexander von Humboldts. In: edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 4 vom 27.05.2019. URL: https://edition-humboldt.de/v4/H0017685.

Matthias Glaubrecht über die Anfänge der Biogeographie als „Humboldtian science“

Aus der Zusammenfassung:

Mehr als „ein wenig Tiergeographie“ wie Alexander von Humboldt in einer Notiz schreibt – ist es tatsächlich nicht, was sich bei ihm zu dieser Disziplin findet. […] Im Gegensatz zur Darstellung bei Humboldt und der bisherigen sich weitgehend darauf verlassenden Rezeption werden hier zwei Thesen skizziert: (i) Humboldt wurde von wichtigen Vorläufern, insbesondere von Jean-Louis Giraud-Soulavies Histoire naturelle de la France méridionale (1780–1784) beeinflusst. (ii) Die Tiergeographie hat der Pflanzengeographie wichtige Impulse gegeben. Tatsächlich gehen Eberhard August Wilhelm von Zimmermanns zwischen 1777 und 1783 publizierte Überlegungen zur Tiergeographie den pflanzengeographischen Schriften Humboldts voraus.

Zum Text: Glaubrecht, Matthias: „Un peu de géographie des animaux“. Die Anfänge der Biogeographie als „Humboldtian science“. In: edition humboldt digital, hg. v. Ottmar Ette. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 4 vom 27.05.2019. URL: https://edition-humboldt.de/v4/H0017686..

Pflanzenregister (beta)

Das vollkommen neu erstellte, als ‚Beta‘-Fassung publizierte Pflanzenregister bietet neben den bisher verfügbaren Personen-, Orts-, Institutionen- und bibliographischen Registern einen weiteren dokumentübergreifenden Zugang zu den Inhalten und Daten der edition humboldt digital. Ebenso wie die übrigen Register ist das Pflanzenregister mit einer Auswahl an Referenz- und Normdatenbanken verlinkt, in denen weitere Informationen zum jeweils verlinkten Pflanzennamen recherchiert werden können. Die Vernetzung der Edition mit den externen Datenbanken ist vollautomatisch über Programmierschnittstellen (API) realisiert.

Überarbeitete Chronologie

Die Alexander von Humboldt-Chronologie wartet in der Version 4 der edition humboldt digital sowohl mit neuen Inhalten und Ergänzungen zu einzelnen Einträgen als auch mit einer wesentlich erweiterten Oberfläche mit neuen Such-, Sortier- und Filtermöglichkeiten auf. Erstmals enthält die Chronologie Einträge aus dem ebenfalls an der BBAW erarbeiteten „Hofkalendarium“, einer digitalen Publikation des Akademienvorhabens „Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786–1918)“.

Beispielhaft zeigt das Jahr 1848, wie in Zukunft Datenbestände aus verschiedenen Publikationen miteinander vernetzt werden können: Alexander von Humboldt-Chronologie – 1848.

Christian Thomas

http://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiter/thomas

Kommentar verfassen / Leave comment / Dejar comentario

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.