Neue Dokumente und Funktionen in der edition humboldt digital (BBAW): Version 4 online

Seit Ende Mai 2019 steht die neue, mittlerweile vierte Version der edition humboldt digital für alle interessierten Nutzerinnen und Nutzer online und frei zugänglich im Netz. Neben zwei ausführlichen Forschungsbeiträgen als Erstveröffentlichungen zum Themenschwerpunkt „Pflanzengeographie und Biowissenschaften“ von Staffan Müller Wille und Katrin Böhme sowie von Matthias Glaubrecht, steht nun der in mehrfacher Hinsicht überarbeitete und mit Bilddigitalisaten erweiterte Briefwechsel Alexander von Humboldts mit Christian Gottfried Ehrenberg zur Verfügung.Die Alexander von Humboldt-Chronologie erlaubt seit dieser Version durch verbesserte Darstellungs- und Suchfunktionen einen leichteren und effizienteren Zugang zu den in der edition humboldt digital aggregierten und vernetzten Informationen zum Leben und Schaffen Humboldts.

Weiterlesen

Alexander von Humboldt. Bilder-Welten. Die Zeichnungen aus den Amerikanischen Reisetagebüchern (Prestel 2018)

Der zeichnerische Schatz einer großen Forschungsreise: Der Prachtband im Schmuckschuber versammelt erstmals alle Zeichnungen und Skizzen aus Alexander von Humboldts Tagebüchern seiner großen Amerikaexpedition.

Weiterlesen

Die ‚edition humboldt digital‘. Dokumente zur Neuausgabe der ‚Ideen zu einer Geographie der Pflanzen‘ (1825–1826)

In der Berliner edition humboldt digital erscheinen neben den Reisetagebüchern der amerikanischen und der russisch-sibirischen Reise Korrespondenzen, Manuskripte und Notizen, die im Kontext des Humboldt’schen Forschungsprogramms entstanden. In den Jahren 1825 und 1826 arbeiteten Humboldt und der Botaniker Carl Sigismund Kunth in Paris an einer Neuausgabe der Ideen zu einer Geographie der Pflanzen (1807). Obwohl sie dieses Buchprojekt schließlich aufgaben, ermöglicht die nun vorliegende Edition der von den Autoren zusammengestellten, kommentierten und annotierten Sammlung von Ideen, Exzerpten und Thesen einen Blick auf Praktiken kollaborativen Lesens, Forschens und Schreibens.

Weiterlesen

Alexander von Humboldt und die botanische Erforschung Amerikas (Prestel 2018)

Alexander von Humboldt ist wohl der universellste Forscher, den die Wissenschaft bis heute hervorgebracht hat. Dass er trotz seiner vielen Interessen jede einzelne Studie mit unglaublicher Sachkenntnis durchgeführt hat, beweist nicht zuletzt sein Beitrag zur Erfassung der lateinamerikanischen Pflanzenwelt. Rechtzeitig zum Jubiläumsjahr anlässlich seines 250. Geburtstags präsentiert dieser großformatige Prachtband in aktualisierter Neuausgabe die besten botanischen Illustrationen aus Humboldts eindrucksvoller Sammlung.

Weiterlesen

Humboldts Kosmos-Vorlesungen beim Kultur-Hackathon Coding Da Vinci prämiert

Am 2. Dezember 2017 fand die Preisverleihung des ‚Kultur-Hackathons‘ Coding da Vinci statt, einem Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, der Servicestelle Digitalisierung Berlin, der Open

Weiterlesen

Humboldt Digital Update: De distributione geographica plantarum (1817)

Vollständiger Titel Humboldt, Alexander von (1817): De distributione geographica plantarum secundum coeli temperiem et altitudinem montium, prolegomena. Paris: Libraria Graeco-Latino-Germanica

Weiterlesen