
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Mit Einschränkungen geöffnet: Ausstellung „Ein langdauernder Werth“. Humboldts Mineral- und Gesteinssammlungen im Museum für Naturkunde
Dienstag, 18. Juni 2019 @ 10:00–Sonntag, 20. September 2020 @ 10:00
EUR5 – EUR8
Ausstellung
„Ein langdauernder Werth“. Alexander von Humboldts Mineral- und Gesteinssammlungen im Museum für Naturkunde Berlin
Das Museum für Naturkunde Berlin ist seit Mitte Mai 2020 mit Einschränkungen wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Die Humboldt-Intervention ist noch bis zum 20. September 2020 zu sehen. Veranstaltungen und Führungen entfallen bis auf Weiteres. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des Museums über die aktuellen Besuchsmöglichkeiten.
Jederzeit zugänglich ist das digitale Angebot des Museums: Mit #fürNatur digital ist das Museum mit seiner 30 Millionen Objekte zählenden Sammlung online erlebbar, um für Natur zu begeistern und am Forschungsgeschehen teilhaben zu lassen. Hier geht es zum Instragramm-Kanal des MfN; hier zu einem virtuellen Rundgang durch Teile der Sammlung.
Humboldts Minerale und Gesteine in den Beständen des Museums
Die Wurzeln der mineralogischen Sammlung im Museum für Naturkunde Berlin reichen bis zur Gründung der Berliner Bergakademie im Jahre 1770 zurück. Im Jahre 1805 kam die von Alexander von Humboldt geschenkte Sammlung von seiner Amerikareise hinzu. Insgesamt besitzt das Museum mehr als 500 Objekte, die sich direkt auf den Forscher zurückverfolgen lassen. Weitere über 600 Stücke stehen mit seiner Russlandreise in Verbindung. Eine Auswahl dieser Mineralstufen und Gesteine wird anlässlich seines 250. Geburtstages im Mineraliensaal verteilt präsentiert und besonders hervorgehoben. In einer der größten Mineralsammlungen Deutschlands sind mit etwa 180.000 Stücken und über 3.000 Mineralarten 55 Prozent aller bekannten Minerale vertreten. Die Schausammlung im weitgehend original erhaltenen Saal aus dem 19. Jahrhundert zeigt über 1.000 Mineralarten, die entsprechend der weltweit benutzten Systematik nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur aufgestellt sind.
Anmeldung und Eintritt
Der Eintritt ins Museum für Naturkunde Berlin kostet 8,00 EUR, erm. 5,00 EUR.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Öffnungszeiten
Montags geschlossen
Dienstag – Freitag 9:30 – 18:00 Uhr
Samstag / Sonntag / Feiertag 10:00 – 18:00 Uhr
Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließzeit des Museums
Ausstellungskatalog
Parallel zur Humboldt-Intervention erscheint im Wallstein Verlag eine reich bebilderte Publikation zu Humboldts mineralogischen Sammlungsstücken als Gesamtschau und Bilanz eines fast 70 Jahre währenden Sammlerlebens.
Weitere Informationen
Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Kontakt
Den Besucherservice des Museums erreichen Sie telefonisch unter 030 / 889 140 85 50 oder per E-Mail: besucherservice@mfn.berlin.
Veranstalter
Eine Veranstaltung des Museums für Naturkunde Berlin.