
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
17.09.2021, YouTube: Alexander von Humboldt in Franken, Schlesien und Polen
Freitag, 17. September 2021 @ 14:00–18:00

Historische Fachtagung
Alexander von Humboldt in Franken, Schlesien und Polen
Online-Veranstaltung am 17. September 2021 um 14:00
Während die Reisen des Geographen, Naturforschers und Universalgelehrten Alexander von Humboldt nach Nord- und Südamerika und Russland weltberühmt sind, bleiben sein bergmännischer (Forschungs-)Aufenthalt in Franken und seine ausgedehnten Erkundungs- und Forschungsreisen nach Schlesien und Polen im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts weitgehend unbekannt.
Die historische Fachtagung soll erste Einblicke in das Wirken Humboldts in Franken, Schlesien und Polen bieten, Humboldts Interesse an der polnischen Frage beleuchten sowie das Interesse der polnischen Wissenschaft an Humboldt in den Blick rücken. Am Rande wird auch auf die Beziehung seines kongenialen Bruders, Wilhelm von Humboldt, zu Schlesien eingegangen, der vor 200 Jahren Schlossherr in Ottmachau (Otmuchów) wurde.
Programm
- 14:00
Grußworte
Reinfried Vogler, Vorstandsvorsitzender der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen
Józef Tomasz Juros, Vorsitzender des Malapanetalvereins
Bernard Gaida, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen
Stephan Rauhut, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien
Sebastian Wladarz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Haus Oberschlesien - 14:30
Humboldt in Bayreuth. Fränkische Jahre von Alexander von Humboldt
Hartmut Koschyk, Parlamentarischer Staatssekretär a.D., Vorsitzender des Alexander von Humboldt Kulturforums Schloss Goldkronach e. V. - 14:50
Wirtschaftlicher und industrieller Entwicklungsstand Schlesiens vor und zur Zeit der Schlesienreise von Alexander von Humboldt
Józef Tomasz Juros, Vorsitzender des Malapanetalvereins - 15:10
Der Weltwissenschaftler Alexander von Humboldt und der Osten
Thomas Maruck, Autor und Studienreiseleiter - 15:30
Feierlichkeiten aus Anlass des Jahrestages des Besuchs Alexander von Humboldts in Tarnowitz im Jahr 1792
Zbigniew Pawlak, Vorsitzender des Vereins der Liebhaber des Tarnowitzer Landes - 15:50
Überlegungen Alexander von Humboldts zur Errichtung eines Gradierwerkes in Słońsk an der Weichsel
Prof. Dr. Dr. Dagmar Hülsenberg, Humboldt Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V., Ilmenau - 16:30
Dokumentarfilme: Salinen in Ciechocinek und Słońsk . Gestern und heute (Trailer) und Wächter der Eisenbrücke (beide Filme mit deutschen Untertiteln)
Teresa Kudyba, Filmregisseurin und -produzentin - 16:55
Verdienste des polnischen Historikers Krzysztof Zielnica um die Alexander-von-Humboldt-Forschung
Dr. Ingo Schwarz, ehem. Leiter der Alexander von Humboldt Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften - 17:15
Alexander von Humboldts Einstellung zu Polen und den polnischen Aufständen im Vergleich zu Wilhelm von Humboldts Einstellung
Aniela Mikolajczyk, Universität Potsdam - 17:35
Wie wurde Wilhelm von Humboldt Eigentümer des Schlosses in Ottmachau
Matthias Lempart, Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen - 17:55
Schlussworte
Reinfried Vogler
Józef Tomasz Juros
Live-Stream auf dem Youtube-Kanal der Kulturstiftung: bit.ly/kulturstiftungvideo

Anmeldung und Teilnahme
Live-Stream auf dem Youtube-Kanal der Kulturstiftung: bit.ly/kulturstiftungvideo
Während der Ausstrahlung des Live Streams können auf dem YouTube Kanal der Kulturstiftung Fragen gestellt werden.
Veranstaltungs-Flyer (PDF)
Hier geht es zum Flyer (PDF) der Veranstaltung.
Veranstalter
Eine Veranstaltung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung, des Alexander von Humboldt-Kulturforum Schloss Goldkronach e. V. und weiterer Partner.
Kontakt
E-Mail: kontakt@kulturstiftung.org