Minerale und Gesteine im Museum für Naturkunde Berlin (Wallstein Verlag 2019)

Humboldts Mineraliensammlungen bieten einen neuen Blick auf einen der größten deutschen Naturforscher. Der Naturforscher Alexander von Humboldt studierte von 1791 bis 1792 an der Bergakademie Freiberg. Seit dieser Zeit sammelte er Minerale und Gesteine, zunächst als Bergbeamter in Franken, später auf seinen Reisen nach Amerika, Italien und Russland. Vieles davon gab er in das Preußische Königliche Mineralienkabinett weiter, einem der Vorläufer des heutigen Museums für Naturkunde Berlin. Über 1.100 Minerale und Gesteine von Humboldt gelangten so in die Museumssammlung.
Die Museumsmitarbeiter Ferdinand Damaschun und Ralf Thomas Schmitt haben zusammen mit Cettina Rapisarda, Carsten Eckert und Renate Nöller diese Minerale und Gesteine erstmals umfassend bearbeitet. Entstanden ist so ein reich bebildertes Buch über Alexander von Humboldt als Sammler von Mineralen und Gesteinen, in dem die Autorinnen und Autoren aus ihrer jeweiligen Sichtweise die Geschichte seiner Objekte in allgemeinverständlicher Form erzählen.

Weiterlesen

Mit Einschränkungen geöffnet: Ausstellung „Ein langdauernder Werth“. Humboldts Mineral- und Gesteinssammlungen im Museum für Naturkunde

250 Jahre Alexander von Humboldt – dieser runde Geburtstag bietet Anlass für ein vielfältiges Themenjahr, um das aufregende Leben und Schaffen des Forschers und Entdeckers zu feiern.
Aus diesem Anlass zeigt das Museum für Naturkunde ab Juni 2019 eine „Humboldt – Intervention“ im Mineraliensaal.

Alexander von Humboldt studierte von 1791 bis 1792 an der Bergakademie Freiberg, wodurch sein Interesse an Mineralen sowie Gesteine geweckt wurde. Er wies ihnen sogar einen „langandauernden Werth“ zu. Zunächst sammelte er Minerale und Gesteine als Bergbeamter in Franken und später auch auf seinen Reisen nach Amerika, Italien und Russland.

Insgesamt gelangten über 1100 Minerale und Gesteine durch Alexander von Humboldt in die Sammlungen des Museums. Eine Auswahl der bedeutsamsten Stücke wird im Rahmen der Intervention erstmals zu sehen sein.

Weiterlesen