Zum Inhalt springen
Dienstag, Juli 15, 2025
Aktuelles:
  • 28.06.2025, „Alexander von Humboldt auf Reisen“ bei der Langen Nacht der Wissenschaften, Berlin
  • 11.02.2025, Kolloquium – Humboldts Netzwerke: Dominik Erdmann, „Alexander von Humboldts Schreibwerkstatt. Totalansichten aus dem Zettelkasten“, Berlin
  • 16.12.2024, Kolloquium – Humboldts Netzwerke: Leopoldo C. Baratto, „The Travel Records of Alexander von Humboldt and Other Naturalists in South America: Perspectives on Biodiversity, Ethnobotany, and Pharmacognosy“, Berlin
  • 14.12.2024, Vortrag: Ottmar Ette, „Alexander von Humboldt, Le Lac de Valencia“, Paris
  • Neue Tagebücher, neue Briefe, neue Forschungsbeiträge: Version 10 der edition humboldt digital ist online

avhumboldt.de

  • HUMBOLDT ZUM EINSTIEG
    • Neues aus der Forschung
    • Humboldts Vita
    • Zeitgenossen
    • Tagebücher
    • Faksimile und Digitalisate
    • Video/Film/TV
  • Kalender
  • Bibliographie & Digitalisate
    • Kosmos-Register
    • Humboldt Digital
    • Auswahlbibliographie der Sekundärliteratur
  • English/Español/Français
    • English
    • Español
    • Français
  • Portrait-Galerie
5 Veranstaltungen gefunden.

Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“

  1. Veranstaltungen
  2. Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
  • Monat
  • Tag
Heute

November 2019

Mi. 6
Hervorgehoben Mittwoch, 6. November 2019 @ 18:00–20:00

06.11.2019, Kolloquium: „Alexander von Humboldt als Völkerrechtler“, Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einstein-Saal Jägerstraße 22/23, Berlin, Berlin

Alexander von Humboldt betätigte sich in unterschiedlichsten Wissensbereichen und vielen Disziplinen. Obwohl er kein Jurist war, befasste er sich vielfach mit Problemen, die zu grundlegenden Fragen des in der Entstehung begriffenen Völkerrechts avancierten, etwa dem Verbot der Sklaverei, der Abschaffung der Rassendiskriminierung, der Fixierung von Territorialgrenzen, mit Seegrenzen, dem Welthandel und der Hoheitsgewalt im Luft- und im Weltraum. Da Humboldt zudem in engem Kontakt zu führenden Rechtsgelehrten der Zeit wie Francis Lieber stand, kann er als Vordenker des Völkerrechts bezeichnen werden, so die These des Potsdamer Rechtswissenschaftlers Marcus Schladebach. In seinem Vortrag beleuchtet er Humboldts Mitwirkung an der juristischen Neuvermessung der Welt und erörtert deren Bedeutung für die heutige völkerrechtliche Ordnung.

Dezember 2019

Di. 3
Hervorgehoben Dienstag, 3. Dezember 2019 @ 19:30–21:30

03.12.2019, „Reisen – notieren – skizzieren. Humboldt und Fontane unterwegs“, Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät Burgstraße 26, 10178 Berlin, Berlin, Deutschland

Wie Alexander von Humboldt hielt auch Theodor Fontane seine Beobachtungen und Überlegungen auf Reisen akribisch fest. Die Humboldt-Universitäts-Gesellschaft widmet den beiden berühmten Reisenden und ihren Aufzeichnungen am 3. Dezember 2019 um 19:30 Uhr eine gemeinsame Abendveranstaltung.
Tobias Kraft vom Akademienvorhaben "Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung" berichtet über Humboldts Schreibprozesse – von der Ortsrecherche bis hin zum Abschluss seiner Werke am Schreibtisch. Gabriele Radecke, Leiterin der "Hybrid-Edition von Theodor Fontanes Notizbüchern", erläutert die Bedeutung der Notizbücher für die Entstehung und Rezeption der "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Im anschließenden, von Claudia Stockinger moderierten Podiumsgespräch wird es um den Mehrwert digitaler Editionen gehen.

April 2020

Fr. 3
Bach am Vulkan Puracé, Kolumbien
Hervorgehoben Freitag, 3. April 2020 @ 18:00–20:00

Terminänderung, Kolloquium: „Humboldt y las Américas. Ein Rückblick auf das Humboldt-Jahr 2019“, Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einstein-Saal Jägerstraße 22/23, Berlin, Berlin

Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Journalismus blicken zurück auf Leitthemen, Kontroversen und Höhepunkte des bewegten Humboldt-Jahres 2019. Dabei soll es um das durchaus unterschiedliche Humboldt-Bild in Deutschland und Lateinamerika ebenso gehen, wie um die zahlreichen Kooperationen und Initiativen, die rund um das Gedenkjahr 2019 ins Leben gerufen wurden.

Juni 2021

Mi. 2
Mittagssalon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Hervorgehoben Mittwoch, 2. Juni 2021 @ 12:00–13:30

02.06.2021: Einführung in die Ehrenberg-Ausstellung durch Kurator Ulrich Päßler beim MITTAGSSALON der BBAW, online

Die Ausstellung „Lebensbilder“ würdigt das zeichnerische Werk des Mediziners, Zoologen und Botanikers Christian Gottfried Ehrenberg (1795–1876). Kurator Ulrich Päßler, Mitarbeiter des Akademienvorhabens Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung, führt in die Ausstellung ein und präsentiert einige von Ehrenbergs eindrucksvollsten Zeichnungen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit dem Kurator der Ausstellung ins Gespräch zu kommen.

September 2021

Sa. 18
Hervorgehoben Samstag, 18. September 2021 @ 10:00–Samstag, 17. September 2022 @ 18:00

18.09.2021-17.09.2022, Ausstellung: „Lebensbilder: Christian Gottfried Ehrenberg. Zeichnungen“, Berlin

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstraße 22/23, Berlin, Berlin, Deutschland

Die Ausstellung würdigt das zeichnerische Werk des Mediziners, Zoologen und Botanikers Christian Gottfried Ehrenberg (1795–1876), der ab 1826 Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften war und 1829 Alexander von Humboldt auf seiner Russlandreise begleitete. Auf seinen Forschungsreisen durch den Nahen Osten sowie Zentralasien entstanden hochpräzise, farbenprächtige Zeichnungen von Korallen und Insekten sowie Landschaftsaufnahmen. Zudem wird Ehrenbergs Infusorienforschung anhand ausgewählter Zeichnungen in großformatigen Reproduktionen präsentiert.

  • Vorherige Veranstaltungen
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

Veranstaltungen bis Frühjahr 2017 (Archiv)

Über uns

avhumboldt.de ist ein gemeinsames Projekt der Universität Potsdam und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

avhumboldt.de existiert seit 1999 als Online-Informationsportal zu Alexander von Humboldt-Aktivitäten weltweit und publiziert seine Beiträge in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

IMPRESSUM

Projektpartner

About us

  • What is avhumboldt.de?
    • Legal Disclaimer
  • Qué es avhumboldt.de?
    • Aviso legal

Redaktion

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Copyright © 2025 avhumboldt.de. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.
avhumboldt.de
Mit Stolz präsentiert von WordPress Theme: ColorMag.
 

Kommentare werden geladen …